Gemischtes

Dax: Aktien von Autobauern geraten unter Druck

Lesezeit: 1 min
06.03.2019 10:19
Nach Spekulationen um bevorstehende Diesel-Strafen der EU gegen deutsche Autobauer geraten die Aktien der Hersteller unter Druck.
Dax: Aktien von Autobauern geraten unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Angst vor EU-Strafen gegen deutsche Autobauer wegen angeblicher Manipulationen rund um das Thema Diesel und eine Gewinnwarnung von Schaeffler haben Aktien der Automobilbranche am Mittwoch belastet. Die Papiere von Daimler, BMW, Conti und VW gehörten mit Abschlägen von bis zu 1,9 Prozent zu den größten Dax-Verlierern. Der europäische Branchensektor verlor 1,1 Prozent.

Für schlechte Stimmung sorgte ein Bericht des Handelsblatt, demzufolge die europäische Wettbewerbsbehörde noch in diesem Frühjahr formelle Beschwerdemitteilungen wegen illegaler Absprachen bei Dieselmotoren an Audi, BMW, Daimler und VW verschicken will. "Bis es zu Strafzahlungen kommen könnte, ist es noch ein langer Weg, aber dennoch drückt der Artikel erst einmal die Kurse", sagte ein Händler.

Von der EU-Kommission und Daimler war zunächst kein Kommentar zu erhalten, BMW lehnte eine Stellungnahme ab. VW wollte sich mit dem Hinweis auf das laufende Verfahren nicht äußern und teilte mit: "Der Volkswagen Konzern und die jeweiligen Konzernmarken haben vollumfänglich mit der Europäischen Kommission zusammengearbeitet und werden dies auch weiterhin tun."

Bei Schaeffler mussten Anleger den Abstieg aus dem MDax und die Abkehr von den Zielen für 2020 verdauen. Die Aktien des Auto- und Industriezulieferers brachen um 11,5 Prozent auf ein Zweieinhalb-Monats-Tief von 7,11 Euro ein. Im Schlussquartal hätten alle Geschäftsbereiche durch die Bank weg enttäuscht, sagten die Analysten von Jefferies.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...