Finanzen

Metro startet Großhandel für Lebensmittel in Myanmar

Der Handelskonzern Metro hat am Wochenende mit dem Betrieb eines Lebensmittelgroßhandels in Myanmar begonnen.
13.03.2019 17:19
Lesezeit: 2 min
Metro startet Großhandel für Lebensmittel in Myanmar
Die Geschäftseröffnung von Metro in Myanmar. (Foto: Myanmar Times)

Der Handelskonzern Metro hat am Wochenende einen Großhandel für Lebensmittel und Tiefkühlprodukte in Myanmar gestartet, berichtet die Myanmar Times.

In einer Pressemitteilung dazu schreibt Metro:

METRO gibt heute den offiziellen Markteintritt in Myanmar bekannt, dem 36. Land im internationalen Portfolio des deutschen Großhandelsunternehmens. Aufbauend auf einem modernen Lagerhaus in Yangon und unterstützt durch hocheffiziente digitale Bestell- und Lieferdienste, versorgt METRO Myanmar lokale gewerbliche Kunden im schnell wachsenden Gaststätten- und Tourismussektor.

„Der Lebensmittelgroßhandel in Myanmar bietet großes Potenzial für METRO. Wir sind davon überzeugt, dass unser Engagement im Handel zum wirtschaftlichen Wachstum des Landes in Bereichen wie Landwirtschaft, Tourismus und Gaststättengewerbe sowie zu einer nachhaltigeren Infrastruktur im Lebensmittelgroßhandel für die lokale Bevölkerung beitragen wird“, sagt Philippe Palazzi, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der METRO AG, anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier, die heute in Yangon stattfindet.

Im Gegensatz zu anderen Ländern betreibt METRO in Myanmar keine stationären Großhandelsmärkte, sondern bietet den Kunden ein bequemes Einkaufserlebnis mit einer virtuellen One-Stop-Shop-Lösung, die Online-Handel mit Belieferungsservice kombiniert. Herzstück des Großhandelsbetriebs in Myanmar ist das 5.800 m2 große Lager in der Sonderwirtschaftszone Thilawa vor den Toren von Yangon. Es handelt sich dabei um eine moderne Einrichtung, in der eintreffende Waren unter Einhaltung strenger Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards empfangen, gelagert, verarbeitet und für die Auslieferung an die Kunden verpackt werden.

Mit Start des Food Service Distribution (FSD) Geschäfts in Myanmar nutzen bereits rund 300 Kunden im Land die Möglichkeit, über digitale Plattformen wie Webseite und mobile App online Waren zu bestellen. Das sorgfältig ausgewählte Sortiment besteht aus mehr als 2.000 hochwertigen Food- und Non-Food-Produkten. Die Belieferung erfolgt durch eine Flotte moderner, klimatisierter LKW.

Fokus auf Lebensmittelsicherheit durch Schulung und Optimierung der Lieferkette

Angesichts der Tatsache, dass Produkte lokal bezogen werden und die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit eine der Hauptprioritäten des Landes ist, hat METRO kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um starke Partnerschaften aufzubauen. Dies erfolgte über den Transfer von Fachwissen sowie Schulungen für Lebensmittellieferanten und Landwirte in den verschiedenen Regionen und Staaten Myanmars. Eine leistungsfähige und effiziente Lieferkette ist wesentlich für den unternehmerischen Erfolg von METRO und das Wohl der lokalen Bevölkerung.

Eine Reihe spezieller Schulungen zu den Themen Lebensmittelsicherheit und HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) wurden in den letzten Monaten durchgeführt, um lokale Fisch- und Geflügellieferanten mit dem Wissen und den Fertigkeiten auszustatten, die für die Erzeugung und den Umgang mit Lebensmitteln erforderlich sind. Darüber hinaus hat METRO Myanmar GAP-Schulungen (Good Agricultural Practices) für rund 200 Obst- und Gemüsebauern organisiert, die sich auf den Anbau von Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Tomaten spezialisiert haben.

METRO Myanmar wird diese Bemühungen in den kommenden Jahren fortführen mit weiterführenden Schulungen für den landwirtschaftlichen Sektor des Landes, um dazu beizutragen, die Kompetenzen der Landwirte auszubauen. Diese Anstrengungen dienen auch dazu sicherzustellen, dass das einzigartige Lebensmittelsicherheitskonzept des Konzerns, „Farm to Fork“, durch eine optimierte Lieferkette sichergestellt ist, in der die weltweit geltenden Standards zu Lebensmittelsicherheit und -hygiene durchgängig eingehalten werden.

Lokale Belegschaft zum Aufbau von Kundenbeziehungen

Mehr als 90 % der derzeitigen Belegschaft von METRO Myanmar, die rund 150 Mitarbeiter/innen umfasst, besteht aus einheimischem Fachpersonal. Darunter ist eine starke und gut ausgebildete Vertriebsmannschaft, die mit der Aufgabe betraut ist, die Kundenbeziehungen auf- und auszubauen, beispielsweise indem sie die Kunden durch die digitalen Bestell- und Lieferprozesse führen und für Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit werben.

METRO Wholesale Myanmar wurde im Februar 2017 als Joint Venture zwischen METRO und der an der Börse Singapur gehandelten Yoma Strategic Holdings gegründet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionspoker stockt – Union und SPD setzen auf finale Phase
07.04.2025

Ein erfolgreicher Abschluss der weiterhin schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist trotz schrittweiser Annäherung...

DWN
Finanzen
Finanzen Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
07.04.2025

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...