Finanzen

Metro startet Großhandel für Lebensmittel in Myanmar

Lesezeit: 2 min
13.03.2019 17:19
Der Handelskonzern Metro hat am Wochenende mit dem Betrieb eines Lebensmittelgroßhandels in Myanmar begonnen.
Metro startet Großhandel für Lebensmittel in Myanmar
Die Geschäftseröffnung von Metro in Myanmar. (Foto: Myanmar Times)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Handelskonzern Metro hat am Wochenende einen Großhandel für Lebensmittel und Tiefkühlprodukte in Myanmar gestartet, berichtet die Myanmar Times.

In einer Pressemitteilung dazu schreibt Metro:

METRO gibt heute den offiziellen Markteintritt in Myanmar bekannt, dem 36. Land im internationalen Portfolio des deutschen Großhandelsunternehmens. Aufbauend auf einem modernen Lagerhaus in Yangon und unterstützt durch hocheffiziente digitale Bestell- und Lieferdienste, versorgt METRO Myanmar lokale gewerbliche Kunden im schnell wachsenden Gaststätten- und Tourismussektor.

„Der Lebensmittelgroßhandel in Myanmar bietet großes Potenzial für METRO. Wir sind davon überzeugt, dass unser Engagement im Handel zum wirtschaftlichen Wachstum des Landes in Bereichen wie Landwirtschaft, Tourismus und Gaststättengewerbe sowie zu einer nachhaltigeren Infrastruktur im Lebensmittelgroßhandel für die lokale Bevölkerung beitragen wird“, sagt Philippe Palazzi, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der METRO AG, anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier, die heute in Yangon stattfindet.

Im Gegensatz zu anderen Ländern betreibt METRO in Myanmar keine stationären Großhandelsmärkte, sondern bietet den Kunden ein bequemes Einkaufserlebnis mit einer virtuellen One-Stop-Shop-Lösung, die Online-Handel mit Belieferungsservice kombiniert. Herzstück des Großhandelsbetriebs in Myanmar ist das 5.800 m2 große Lager in der Sonderwirtschaftszone Thilawa vor den Toren von Yangon. Es handelt sich dabei um eine moderne Einrichtung, in der eintreffende Waren unter Einhaltung strenger Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards empfangen, gelagert, verarbeitet und für die Auslieferung an die Kunden verpackt werden.

Mit Start des Food Service Distribution (FSD) Geschäfts in Myanmar nutzen bereits rund 300 Kunden im Land die Möglichkeit, über digitale Plattformen wie Webseite und mobile App online Waren zu bestellen. Das sorgfältig ausgewählte Sortiment besteht aus mehr als 2.000 hochwertigen Food- und Non-Food-Produkten. Die Belieferung erfolgt durch eine Flotte moderner, klimatisierter LKW.

Fokus auf Lebensmittelsicherheit durch Schulung und Optimierung der Lieferkette

Angesichts der Tatsache, dass Produkte lokal bezogen werden und die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit eine der Hauptprioritäten des Landes ist, hat METRO kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um starke Partnerschaften aufzubauen. Dies erfolgte über den Transfer von Fachwissen sowie Schulungen für Lebensmittellieferanten und Landwirte in den verschiedenen Regionen und Staaten Myanmars. Eine leistungsfähige und effiziente Lieferkette ist wesentlich für den unternehmerischen Erfolg von METRO und das Wohl der lokalen Bevölkerung.

Eine Reihe spezieller Schulungen zu den Themen Lebensmittelsicherheit und HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) wurden in den letzten Monaten durchgeführt, um lokale Fisch- und Geflügellieferanten mit dem Wissen und den Fertigkeiten auszustatten, die für die Erzeugung und den Umgang mit Lebensmitteln erforderlich sind. Darüber hinaus hat METRO Myanmar GAP-Schulungen (Good Agricultural Practices) für rund 200 Obst- und Gemüsebauern organisiert, die sich auf den Anbau von Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Tomaten spezialisiert haben.

METRO Myanmar wird diese Bemühungen in den kommenden Jahren fortführen mit weiterführenden Schulungen für den landwirtschaftlichen Sektor des Landes, um dazu beizutragen, die Kompetenzen der Landwirte auszubauen. Diese Anstrengungen dienen auch dazu sicherzustellen, dass das einzigartige Lebensmittelsicherheitskonzept des Konzerns, „Farm to Fork“, durch eine optimierte Lieferkette sichergestellt ist, in der die weltweit geltenden Standards zu Lebensmittelsicherheit und -hygiene durchgängig eingehalten werden.

Lokale Belegschaft zum Aufbau von Kundenbeziehungen

Mehr als 90 % der derzeitigen Belegschaft von METRO Myanmar, die rund 150 Mitarbeiter/innen umfasst, besteht aus einheimischem Fachpersonal. Darunter ist eine starke und gut ausgebildete Vertriebsmannschaft, die mit der Aufgabe betraut ist, die Kundenbeziehungen auf- und auszubauen, beispielsweise indem sie die Kunden durch die digitalen Bestell- und Lieferprozesse führen und für Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit werben.

METRO Wholesale Myanmar wurde im Februar 2017 als Joint Venture zwischen METRO und der an der Börse Singapur gehandelten Yoma Strategic Holdings gegründet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...