Gemischtes

Porsche gerät wegen E-Offensive unter finanziellen Druck

Die immensen Kosten für die Elektroauto-Offensive setzen den Sportwagenbauer unter Druck. Jetzt soll mit Einsparungen gegengesteuert werden.
16.03.2019 17:30
Lesezeit: 2 min

Mit seinen immensen Kosten setzt der selbstgewählte Wandel hin zur Elektromobilität allmählich auch den erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer Porsche finanziell unter Druck. Zwar fuhr Porsche 2018 erneut Rekordwerte in seiner Bilanz ein. Damit das so bleibt und vor allem die ehrgeizigen Renditeziele gehalten werden können, haben Vorstandschef Oliver Blume und sein Finanzchef Lutz Meschke dem Unternehmen nun ein Ergebnisprogramm verordnet.

Bis 2025 wollen sie damit insgesamt sechs Milliarden Euro und von da an jedes Jahr zwei Milliarden Euro zusammenbekommen - über Einsparungen, aber auch mit neuen Umsatzquellen. "Wir müssen jetzt konsequent gegensteuern", sagte Meschke am Freitag in Stuttgart.

Porsche hatte seinen Umsatz im vergangenen Jahr zwar erneut um fast zehn Prozent auf rund 25,8 Milliarden Euro steigern können. Weil das operative Ergebnis aber nicht in gleichem Maße mitzog, lag die für den Sportwagenbauer so wichtige Rendite nur noch bei 16,6 Prozent. Damit liegt Porsche zwar immer noch deutlich über dem von Blume langfristig ausgerufenen Ziel von 15 Prozent - aber auch einen ganzen Prozentpunkt unter dem Wert von 2017. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 3,1 Milliarden Euro, gut drei Prozent mehr als 2017.

Porsche hat, was den Wandel angeht, mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie die übrigen Hersteller auch. Der Einstieg in die Elektromobilität und die Suche nach neuen, digitalen Geschäftsfeldern verschlingen Milliarden, auch die Probleme bei der Umstellung auf den neuen Abgasteststandard WLTP kosten weiter Geld.

Bis 2022 steckt der Sportwagenbauer sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität. Der Taycan, der erste Elektro-Porsche, kommt im Herbst auf den Markt. Gerade erst wurde die Erweiterung des Werks in Leipzig begonnen, wo in Zukunft auch ein elektrischer Macan-SUV gebaut werden soll. Zugleich wächst die Mitarbeiterzahl rasant. Mehr als 32 000 Menschen arbeiten mittlerweile für Porsche, eine Verdopplung seit dem Jahr 2011. Und: E-Autos sind in der Produktion deutlich teurer als Verbrenner. Rund 10 000 Euro pro Wagen macht das laut Finanzchef Meschke bei Porsche aus.

Dieses Geld muss irgendwo wieder hereingeholt werden. Und das nicht vom Kunden, zumindest nicht in vollem Umfang, wie Blume betonte. Also müssen einerseits die Kosten runter. Digitale Methoden zum Beispiel bei der Entwicklung von Prototypen sollen die Entwicklung schneller und billiger machen. Zudem will Blume die Zahl der Modellvarianten reduzieren und das Personalwachstum auf lange Sicht dämpfen.

Andererseits müssen neue Geldquellen her. Blume und Meschke haben da vor allem digitale Lifestyle-Dienste im Sinn, sowohl direkt im Auto als auch auf dem Handy. Und die auch für Leute, die gar keinen Porsche haben. 800 Millionen Euro jährlich steckt das Unternehmen derzeit in die Entwicklung solcher Angebote, erwartet aber auch eine Menge davon. "Auf mittlere Sicht wollen wir mit unseren digitalen Geschäften beim Gesamtumsatz in den zweistelligen Prozentbereich vorstoßen", sagte Meschke.

Mehr als 256 000 Porsches wurden im vergangenen Jahr weltweit ausgeliefert, vier Prozent mehr als 2017. Jeder vierte davon war ein Macan, dessen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr allerdings deutlich zurückgingen. Dass Porsche am Ende trotzdem noch besser abschnitt als im Vorjahr, lag daran, dass im Gegenzug die Zahl der teuren Top-Modelle wie 911er oder Panamera umso stärker wuchs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...