Deutschland

OECD-Studie: Deutsche machen sich große Sorgen um ihre Rente

Lesezeit: 1 min
22.03.2019 14:44
Eine große Mehrheit der Deutschen sorgt sich um Armut im Alter.
OECD-Studie: Deutsche machen sich große Sorgen um ihre Rente

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutschen sorgen sich um ihre zukünftige Rente. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nannten rund drei Viertel (76 Prozent) der Bundesbürger auf lange Sicht die finanzielle Situation im Alter als eine der drei Hauptsorgen. Bei der Rente gibt es auch die größte Bereitschaft zu höheren persönlichen Ausgaben.

Demnach wären 45 Prozent der Befragten bereit, zusätzlich zwei Prozent ihres Einkommens als Steuer oder Beitrag abzuführen, um dadurch Zugang zu besseren Rentenleistungen zu bekommen. Damit liegt Deutschland über dem Durchschnitt der OECD-Länder, der bei 38 Prozent liegt.

Knapp ein Drittel der Bundesbürger würde auch mehr Beiträge für Pflege und Gesundheit zahlen. 30 Prozent wären zu höheren Beitragszahlungen bereit, um die Pflege älterer Menschen zu verbessern. 31 Prozent würden für eine bessere Gesundheitsversorgung höhere Ausgaben in Kauf nehmen.

Krankheit und Behinderung sind kurzfristig gesehen die größten Sorgen. Für rund die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) gehört beides zu den Hauptrisiken, denen sie sich in den nächsten Jahren ausgesetzt sehen. Es folgen Kriminalität und Gewalt (47 Prozent) und finanzielle Schwierigkeiten (43 Prozent).

Die Mehrheit wünscht sich mehr Unterstützung von der Regierung. Fast vier von fünf Deutschen (78 Prozent) sind der Meinung, dass die Regierung mehr für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Absicherung tun sollte. Etwa ebenso viele (77 Prozent) fordern, dass Reiche stärker als bisher besteuert werden sollten, um ärmere Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Damit ist in Deutschland die Zahl der Befürworter einer stärkeren Umverteilung höher als in den meisten anderen Ländern, darunter Frankreich und die USA.

Für die länderübergreifende Umfrage der OECD "Risks That Matter" wurden im April 2018 22.000 Erwachsene aus 21 Ländern zu sozialen und wirtschaftlichen Risiken und zu den Erwartungen an die Sozialpolitik befragt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...