Politik

Brexit: Tiefschlag für Großbritanniens Arbeitsmarkt

Die Zahl der Stellenangebote ist seit dem EU-Referendum 2016 eingebrochen. Betroffen sind insbesondere jüngere Briten.
23.03.2019 18:15
Lesezeit: 1 min

Der britische Arbeitsmarkt geht seit dem Brexit-Referendum stark zurück. Davon sind vor allem Stellen betroffen, deren Verdienst unter dem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 35.150 Pfund liegen. Das heißt, die Auswirkungen des Votums treffen vor allem Geringverdiener und Jobeinsteiger, zu denen besonders jüngere Menschen zählen. Das ergab eine aktuelle Arbeitsmarkt-Analyse der Jobsuchmaschine Adzuna , welche 13,37 Millionen Stellenangebote im Vereinigten Königreich untersuchte, die von 2016 bis 2018 auf Adzuna gelistet waren.

Starker Rückgang im Niedriglohn-Bereich

Demnach wies der britische Arbeitsmarkt 2018 insgesamt 924.100 weniger Stellenausschreibungen auf als noch 2016. Die Stellenangebote für Geringverdiener verzeichneten dabei das stärkste Defizit: 68,5 Prozent (633.400 Inserate) aller verlorenen Ausschreibungen betrafen Stellen mit einem Lohn von unter 30.000 Pfund pro Jahr.

Im höheren Verdienstbereich fiel der Rückgang hingegen deutlich schwächer aus. So lag der Anteil an verlorenen Inseraten mit einem Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 40.000 Pfund bzw. 40.000 und 50.000 Pfund bei jeweils 12 Prozent. Noch geringer ist das anteilige Defizit für Stellen mit einem Einkommen von mehr als 50.000 Pfund pro Jahr, das gerade einmal 7,8 Prozent beträgt. Im  Vergleich zu Deutschland werden in Großbritannien Stellenanzeigen mit Gehaltsangaben versehen, was die Analyse des Stellenangebotes in Bezug auf Löhne ermöglicht.

Deutsche Arbeitnehmer ebenso betroffen

Eine kürzliche Untersuchung von Adzuna, welche die Arbeitsmarktentwicklung für europäische Arbeitnehmer behandelt, kam zu dem Ergebnis, dass der Anteil an Stellenangeboten für deutschsprachige Arbeitnehmer seit 2016 um insgesamt 22 Prozent gefallen ist. Noch deutlicher sind die Auswirkungen im Wirtschaftsstandort London zu spüren: In der englischen Hauptstadt ist seit dem Referendum anteilig knapp jede dritte Anzeige für Personen mit Deutschkenntnissen verschwunden.

Inja Schneider, Country Managerin Deutschland bei Adzuna, kommentiert die Entwicklung:

“Die durchgehende politische Unsicherheit seit 2016 hat den britischen Arbeitsmarkt nachhaltig beeinflusst. Der starke Rückgang im niedrigeren Lohnbereich kann insbesondere junge Menschen treffen, die als Berufseinsteiger in der Regel noch zu den Geringverdienern zählen.

Im Rahmen der Reduzierung des Stellenangebotes sind natürlich auch europäische Arbeitnehmer betroffen, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse stets einen Wettbewerbsvorteil am britischen Arbeitsmarkt verzeichnen konnten. Basierend auf unseren Ergebnissen, werden auch hier die Jobchancen geringer.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...