Finanzen

Goldman Sachs warnt vor Panik wegen Umkehrung der Zinskurve

Der US-Anleihemarkt sendet derzeit Signale aus, die auf eine drohende Rezession hinweisen. Doch die Investmentbank Goldman Sachs erwartet weiterhin "niedrige, aber positive Renditen".
26.03.2019 17:15
Lesezeit: 2 min

Im Normalfall bringen längerfristige Staatsanleihen höhere Zinsen. Doch im US-Anleihemarkt ist dies derzeit nicht der Fall. Am Freitag waren die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen erstmals seit dem Jahr 2007 unter die Renditen für US-Anleihen mit einer Laufzeit von drei Monaten gefallen.

In der Vergangenheit folgte auf eine Umkehrung einer solchen Zinskurve in der Regel ein Abschwung der Wirtschaft innerhalb von 18 Monaten. Nun hat sich auch Goldman Sachs zu diesen Entwicklungen im US-Anleihemarkt geäußert, die auf eine bevorstehende Rezession hindeuten.

Doch die Investmentbank rät davon ab, in Panik zu geraten. Der Anteil der Zinskurve, der sich umgekehrt habe, sei nicht so groß wie bei Rezessionen in der Vergangenheit, schrieben die Goldman-Analysten Alessio Rizzi und Christian Mueller-Glissmann am Montag.

Zudem sei der Einbruch der 10-jährigen Staatsanleihen auch auf Entwicklungen außerhalb der USA zurückzuführen. Auch würden die Renditen für zehnjährige Zinsen weiterhin über denjenigen von zweijährigen Anleihen liegen.

„Das Rezessionsrisiko ist trotz niedrigerer Renditen und einer hohen Änderungsrate der Volatilität selbst weiterhin gering“, zitiert Bloomberg die Analysten. Aktien und risikobehaftete Vermögenswerte im Allgemeinen könnten auch bei einer flachen Zinskurve steigen.

Diese Argumention von Rizzi und Mueller-Glissmann stimmt mit der Schlussfolgerung überein, welche die Goldman-Strategen seit einiger Zeit vertreten, dass nämlich Risikoanlagen "niedrige, aber positive Renditen" verzeichnen werden.

Auch die Analysten anderer Finanzfirmen vertreten die Ansicht, dass trotz der Umkehrung der Zinskurve derzeit keine Rezession droht.

Fidelity International etwa erwartet im weiteren Jahresverlauf eine Belebung des Wachstums. Andrea Iannelli, ein in London ansässiger Investmentchef bei dem Fondsmanager, schrieb am Dienstag, dass viel Pessimismus bereits eingepreist sei.

Bei Morgan Stanley sagte der Stratege Matthew Hornbach, dass die Umkehrung der Zinskurve mindestens bis zur Sitzung der Federal Reserve im Juni andauern müsste. Erst dann werde die Fed möglicherweise über notwendige Gegenmaßnahmen nachdenken.

Der Präsident der Chicagoer Fed, Charles Evans, sagte am Montag, die Zinskurven hätten in letzter Zeit „eine etwas höhere Rezessionswahrscheinlichkeit abgeworfen“, sie hätten in der Vergangenheit aber auch schon falsch gelegen.

Und Eric Rosengren, Präsident der Bostoner Fed, sagte am Dienstag, er entnehme der Zinskurve „nicht annähernd so viele Informationen wie manche Leute", obwohl die Kurve aufholen sollte, wenn die Wirtschaft wächst, was er erwartet.

Die frühere Fed-Chefin Janet Yellen sagte am Montag in Hongkong, dass die Umkehrung der Zinskurve sehr leicht vonstatten gehe und dass diese allein nicht signalisiere, dass eine Rezession in den USA bevorsteht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...