Deutschland

Bundesregierung fördert Flüssiggas-Terminals in Norddeutschland

Die Bundesregierung will in Norddeutschland den Bau von Flüssiggas-Anlandehäfen fördern. Die Deutsche Umwelthilfe ist gegen staatliche Subventionen für den Bau der Anlagen.
27.03.2019 17:14
Lesezeit: 2 min
Bundesregierung fördert Flüssiggas-Terminals in Norddeutschland
In Deutschland ist der Bau von drei LNG-Terminals in Planung. (Grafik: S&P Global Platts)

Die Bundesregierung hat Subventionen für den Bau von LNG-Terminals (Flüssiggas-Terminals) beschlossen. Geplant ist, in Stade, Brunsbüttel und Wilhelmshafen LNG-Terminals einzurichten, um LNG aus den USA importieren zu können. Dadurch soll die einseitige Abhängigkeit von russischen Pipelinegas-Lieferungen abgeschwächt werden. Die RWE AG hatte im September 2018 einen Vertrag zum Kauf von US-LNG unterzeichnet.

Durch die Subventionen sollen private Investoren, die die LNG-Terminals bauen, um 134,1 Millionen Euro entlastet werden, meldet die Deutsche Umwelthilfe in einer Mitteilung. Die DUH wörtlich: “Aus Sicht der DUH wird Gas als CO2-ärmster fossiler Energieträger für eine Übergangszeit eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen. Allerdings müssen neue Erkenntnisse zu CO2-Emissionen, die bei Förderung, Transport und Lagerung von Gas entstehen, in der Klimabilanz berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für Fracking-Gas, das in einem besonders umweltschädlichen Verfahren gewonnen wird. Die Gefahr eines Imports von Fracking-Gas über die geplanten Terminals ist groß, weil diese politisch immer wieder damit begründet werden, den Gas-Markt auch für die USA zu öffnen.”

Doch die Bundesregierung wird an ihrem Vorhaben festhalten, um eine Diversifizierung der Erdgasimporte vornehmen zu können. “Deutschland hat eine gut ausgebaute Importinfrastruktur für Erdgas sowie ein engmaschiges internes Versorgungsnetz. Um auch in Zukunft einen hohen Grad an Versorgungssicherheit zu gewährleisten, unterstützt die Bundesregierung seit langem alle Initiativen, die zu einer weiteren Diversifizierung des Angebots führen – sei es nach Quellen oder nach Transportwegen. Ein eigener LNG-Terminal in Deutschland existiert derzeit nicht. Ein Terminal wäre begrüßenswert, da LNG als ein zentrales Diversifizierungsinstrument in der Zukunft zu sehen ist. Das BMWi begrüßt es grundsätzlich, wenn es  private Initiativen zum Bau eines LNG Terminals gibt”, sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Bundesregierung hält an LNG-Projekten fest

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist vorsichtig optimistisch, dass ein Import-Terminal für LNG in Brunsbüttel realisiert werden kann. Der in Groningen ansässige Energiekonzern Gasunie will mit seinen Partnern in Brunsbüttel für rund 450 Millionen Euro ein LNG-Terminal für den gesamten norddeutschen Raum entwickeln. Das private Konsortium, das letztlich über die Investition entscheiden werde, sei bereits sehr weit, so Altmaier. Die Bundesregierung unterstütze das Projekt, indem sie möglicherweise Fördermittel bereitstelle sowie eine Anbindung Brunsbüttels an das deutsche Gasnetz auf Kosten der Netzbetreiber sicherstelle. Das entlastet die privaten Investoren.

Altmaier hält auch zwei weitere LNG-Terminals für möglich, wenn sich die Investoren dafür entscheiden. Neben Brunsbüttel wollen auch Stade und Wilhelmshaven in Niedersachsen ein solches Terminal bauen, das rund 500 Millionen Euro kostet. Deutschland benötige sowohl das Pipeline-Gas aus Russland als auch weitere Versorgungsquellen im Nahen und Mittleren Osten oder anderswo. Die USA erwähnte der Minister nicht, meldet die dpa. Die Förderung in den bisherigen Lieferländern wie den Niederlanden gehe zurück. Gleichzeitig steige der deutsche Gasbedarf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...