Finanzen

Unternehmen dürfen legal Geld in Steueroasen anlegen

Lesezeit: 2 min
08.04.2019 07:10
Das Anlegen von Geld in Steueroasen ist aus Sicht von Unternehmen grundsätzlich nicht illegal. Für kleinere Firmen, die Dritte-Märkte erschließen wollen, sind Steueroasen sogar sehr wichtig.
Unternehmen dürfen legal Geld in Steueroasen anlegen

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wenn Unternehmer Geld in Panama oder anderen Steueroasen anlegen möchten, muss das nicht grundsätzlich illegal sein. Ein Unternehmen darf legal Geld in Steueroasen parken, um Steuern zu sparen. Briefkastenfirmen können auch legal sein. Allerdings nur dann, wenn das heimische Finanzamt darüber informiert wird. Wer seinem Finanzamt Vermögen verschweigt, oder Geld aus kriminellen Geschäften wäscht, macht sich strafbar. 

Wie funktioniert eine Briefkastenfirma?

Die Firmen existieren nur auf dem Papier. Sie haben kein wirtschaftliches Geschäft, nur eine Bankverbindung. In der Regel wird eine Briefkastenfirma in einem der Steuerparadiese wie Panama, den britischen Jungferninseln oder den Kaimaninseln in der Karibik mit Hilfe von Anwälten oder Dienstleistern vor Ort gegründet. “Pro forma gibt es oft einen Geschäftsführer, dessen Aufgabe besteht aber nur darin, einmal im Jahr pünktlich die Registergebühr zu zahlen”, so Alexander von Saucken, Wirtschaftsstrafrechtler und Compliance-Experte der Kanzlei Amelung Albrecht. Um Finanzströme zu verschleiern, wird Geld oft über verschiedene Konten in verschiedenen Länder an die Briefkastenfirma überwiesen. “Es ist kaum herauszubekommen, wer hinter der Gesellschaft steckt”, sagt Saucken.

Der Steueranwalt Björn Demuth führt aus, dass Steueroasen eine wichtige und legale Funktion für kleinere Firmen haben. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags zitiert Demuth: “Kleinere Firmen nutzen Briefkastengesellschaften gelegentlich als ersten Zugang zu Auslandsmärkten, um nicht gleich das volle Kostenrisiko einer operativen Einheit vor Ort eingehen zu müssen. Ebenso soll durch die Zwischenschaltung einer weiteren Gesellschaft das Haftungsrisiko von Auslandsaktivitäten begrenzt werden oder als Joint Venture eine Interessenbündelung zur gemeinsamen operativen Einheit ermöglichen.”

Ist die Gründung einer Briefkastenfirma legal?

Grundsätzlich ja. Aber “Briefkastenfirmen werden häufig dazu genutzt, um Steuerbetrug, Korruption oder Geldwäsche aus kriminellen Machenschaften zum Beispiel Drogenhandel zu verschleiern”, zitiert dpa Saucken. Anders sieht es bei Gesellschaften aus, die zwar auch als Briefkastenfirmen bezeichnet werden, aber der legalen Minderung der Steuerlast dienen. Aus Sicht von Juristen ein großer Unterschied: “Wenn eine Gesellschaft zum Beispiel in Luxemburg oder Irland gegründet wird, um Steuern zu sparen und das gegenüber den Finanzbehörden auch transparent macht, ist das rechtlich in Ordnung”, sagt Saucken. Dann sind Steueroasen auch zulässig.

Auch Strafrechtler Eberhard Kempf weist auf Beispiele legaler Steuervermeidung hin: Ein Unternehmen vergibt für eine Erfindung eine Lizenz. Die Tochtergesellschaft sitzt in Deutschland und muss der Mutter im Steuerparadies auf den britischen Jungferninseln Gebühren zahlen. Das mindert die Zahlungen an den Fiskus in Deutschland. "Das ist legal, sofern die Lizenz einen wirtschaftlichen Gehalt hat", sagt Kempf. Legal sei es ebenfalls, wenn der Ehemann einen Teil seines Vermögens vor seiner Frau in einer Briefkastenfirma verberge. Allerdings dürfe er bei einer Scheidung dieses Geld nicht verschweigen.

Wie viele Briefkastenfirmen in den Steueroasen gibt es?

Das kann niemand seriös beantworten. Allein in den Panama Papers sollen sich Daten zu etwa 214.000 dieser Firmen finden, gegründet zwischen 1977 und 2015. Aus den unter anderem von der Süddeutschen Zeitung ausgewerteten Dokumenten soll hervorgehen, dass zahlreiche Politiker, Sportler und Prominente ihr Geld in Offshore-Firmen geparkt haben.

Welche Rolle spielen Banken?

Den Berichten zufolge sollen 15 deutsche Institute oder ihre Töchter in den Panama Papers vorkommen. In welcher Form, ist allerdings bisher unklar. Banken betonen die Rechtmäßigkeit der Vorgänge. So erklärt beispielsweise die Deutsche Bank: “Wir überprüfen, mit wem wir Geschäfte machen und stellen sicher, dass unsere Richtlinien, Verfahren und Systeme so gestaltet sind, dass sie allen relevanten Gesetzen und Regularien befolgen.” Die Hamburger Privatbank Berenberg bestätigt die Kontoführung für sogenannten Offshore-Firmen im Ausland, betont aber: “Dies steht selbstverständlich im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen.” Jeder hinter dem Konto stehende wirtschaftlich Berechtigte sei immer bekannt. “Nicht jeder, der mit Briefkastenfirmen in Berührung kommt, macht sich auch strafbar”, sagt Saucken.

Gab es vergleichbare Fälle?

In der Vergangenheit hatten die HypoVereinsbank, die HSH Nordbank und die Commerzbank millionenschwere Bußgelder gezahlt. Sie sollen Kunden geholfen haben, Scheinfirmen in Überseegebieten wie Panama zu eröffnen und so Vermögen vor den Steuerbehörden zu verstecken. Die Behörden waren ihnen auf die Spur gekommen, nachdem Nordrhein-Westfalen eine Steuer-CD angekauft hatte. Die Commerzbank dürfte einen Großteil der Deals von der Dresdner Bank geerbt haben, die sie im Herbst 2008 übernahm. Dem Vernehmen nach bot die Commerzbank die umstrittenen Praktiken seit 2008 aber nicht mehr an. Im vergangenen Jahr trennten sich die Frankfurter von ihrem Vermögensverwaltungsgeschäft in Luxemburg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...