Politik

Weiterbildungen kosten Deutschlands Beschäftigte Milliarden

Deutsche Unternehmen investieren immer mehr Geld in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Derzeit sind es pro Jahr 11,1 Milliarden Euro. Auch die Arbeitnehmer selbst nehmen zunehmend mehr Geld in die Hand, um sich weiter zu qualifizieren. Sie investieren pro Jahr 9,5 Milliarden Euro in die Erweiterung ihrer Fähigkeiten.
03.04.2019 11:37
Lesezeit: 1 min

Mittlerweile fordern immer mehr Experten, für Weiterbildungen nicht einfach nur ein Zertifikat auszustellen, sondern ihnen die Funktion eines Bausteines für einen klassischen Berufsabschluss zuzuerkennen. Auf diese Weise könnten Mitarbeiter, die über keinen formalen Abschluss verfügen, dafür aber über Berufserfahrung sowie viele Weiterbildungen, einen regulären Abschluss erlangen, beispielsweise als Geselle, Facharbeiter oder Kaufmann. Das würde sowohl dem Mitarbeiter zu Gute kommen als auch potentiellen Arbeitgebern. Für sie wäre es einfacher, zu erkennen, dass ein Bewerber auch tatsächlich über die Fähigkeiten verfügt, die für eine ausgeschriebene Stelle notwendig sind.

Mittlerweile wird sowohl von Arbeitgeber- als auch von Arbeitnehmerseite immer mehr Kritik am Staat geäußert, weil dieser die Weiterbildung den Betrieben und den Beschäftigten aufbürdet und selbst zunehmend weniger Geld für Weiterbildungszwecke in die Hand nimmt. Derzeit sind es 6,3 Milliarden Euro pro Jahr - in den 90er Jahren waren es noch rund neun Milliarden Euro.

Davon, dass der Staat in den nächsten Jahren wieder mehr Geld in Weiterbildung investieren wird, ist allerdings angesichts der nachlassenden Konjunktur und des dadurch wahrscheinlichen Rückgangs an Steuereinnahmen eher nicht auszugehen. Und so werden die Unternehmen und Beschäftigten voraussichtlich auch in Zukunft den Löwenanteil an den Weiterbildungskosten tragen. Das ist ein Ärgernis - aber angesichts des Umstands, dass lebenslanges Lernen immer unverzichtbarer wird, aller Voraussicht nach ein unvermeidbares.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...