Finanzen

NordLB verbucht Milliarden-Verlust

Die NordLB hat im vergangenen Jahr über zwei Milliarden Euro Verlust eingefahren. Die gute Nachricht: Die Bank ist dennoch so gut wie gerettet; sie hat bereits ihr neues Geschäftsmodell präsentiert.
04.04.2019 12:29
Lesezeit: 1 min

Die angeschlagene Norddeutsche Landesbank (NordLB) hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem Verlust von 2,3 Milliarden Euro abgeschlossen. 2017 hatte die Bank noch einen Gewinn von 135 Millionen Euro erzielt. „Der hohe Jahresverlust für 2018 ist schmerzhaft“, erklärte NordLB-Vorstandschef Thomas Bürkle bei der Vorlage der Geschäftsergebnisse am Donnerstag in Hannover. Er betonte jedoch auch: „Die Befreiung von Altlasten aus der Schiffsfinanzierung ermöglicht uns einen Neustart.“ Die Bank habe für die Bereinigung von Altlasten aus der Schiffsfinanzierung zusätzliche Risikovorsorge in Höhe von 1,89 Milliarden Euro gebildet.

Am Mittwoch hatten die NordLB-Träger der Bankenaufsicht ihr neues Geschäftsmodell präsentiert. Niedersachsens Finanzminister und NordLB-Aufsichtsratschef Reinhold Hilbers (CDU) hatte danach die Grundzüge skizziert. Demnach soll die Bank künftig mit 3.250 statt wie bisher 5.500 Mitarbeitern auskommen.

Kern des Geschäftsmodells sollen das Firmenkundengeschäft, die Immobilienfinanzierung und das Agrarbanking sowie - in Abgrenzung zu den Sparkassen - das Privatkundengeschäft sein. Die Immobilientochter „Deutsche Hypo“ bleibt ebenso wie Teile der Flugzeug-Finanzierung; von den Schiffskrediten dagegen will sich das Geldhaus ebenso trennen wie vom überregionalen Kommunal-Geschäft. Die NordLB hatte wegen des schwierigen Geschäfts bei Schiffsfinanzierungen Milliardenverluste verzeichnet und benötigt eine Finanzspritze von rund 3,63 Milliarden Euro. Den größten Teil müssen die beiden Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt schultern, die Sparkassengruppe den Rest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...