Politik

Zwei Drittel der Europäer sorgen sich um ihre Rente

Einer Umfrage zufolge befürchten zwei Drittel der Europäer, dass sie im Rentenalter nicht genug Geld zur Verfügung haben werden.
07.04.2019 11:51
Lesezeit: 2 min

Eine neue Umfrage der ING Bank zeigt, dass sich auch Arbeitnehmer in Ländern mit starken sozialen Sicherheitsnetzen über ihre finanzielle Zukunft Sorgen machen. Für die Umfrage wurden etwa 15.000 Europäer, US-Amerikaner und Australier befragt. Die Mehrheit der Befragten befürchtet, dass sie im Ruhestand nicht genug Geld zur Verfügung haben wird.

Die größten Pessimisten im Zusammenhang mit ihrer Altersvorsorge befinden sich in Spanien und Frankreich, wo 69 und 67 Prozent angaben, sie seien besorgt. Die Niederländer geben sich hingegen sehr optimistisch. Nur 40 Prozent der Befragten befürchten, nur wenig Geld im Rentenalter zur Verfügung zu haben. Darauf folgen die Türkei mit 55 Prozent und Österreich mit 56 Prozent. In den USA liegt dieser Anteil bei 62 Prozent, während in Deutschland 58 Prozent diese Befürchtung aufweisen.

Europaweit befürchten sechs von zehn (61 Prozent) der Befragten, dass sie im Rentenalter nicht ausreichend Geld haben werden. Für die ING Bank ist dies nicht überraschend, da 27 Prozent der Europäer über keinerlei Ersparnisse verfügen sollen. In dieser Personengruppe geben zwei Drittel (66 Prozent) an, dass sie einfach nicht genug verdienen, um etwas beiseite zu legen.

Der Hauptgrund für die Bedenken ist der demografische Wandel, welcher die traditionellen staatlichen Umlagesysteme unter starken Druck gesetzt hat.

Streit um Grundrente in Deutschland

Die Zahl der im Alter auf Sozialhilfe angewiesenen Menschen ist in Deutschland gewachsen. Im Dezember des vergangenen Jahres bezogen rund 559.000 Menschen Grundsicherung im Alter. Das waren 2,8 Prozent mehr als im Dezember 2017, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Zusätzlich erhielten 519.000 Menschen, die unter der Altersgrenze waren, eine Grundsicherung wegen Erwerbsminderung. Dies war ein Zuwachs von 0,8 Prozent. Insgesamt bezogen damit 1,079 Millionen im Alter oder bei Erwerbsminderung Leistungen der Sozialhilfe.

In den Zahlen sieht Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil einen Beleg dafür, dass sich die große Koalition rasch auf sein Konzept einer Grundrente einigen muss. “Je größer die Zahl derer, die Grundsicherung im Alter beziehen, desto größer auch die Zahl derer, die von ihrer Altersrente offensichtlich nicht leben können”, sagte Heil dem Tagesspiegel. “Das zeigt einmal mehr, dass wir die Grundrente jetzt dringend brauchen.” Wer jahrzehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt habe, dem müsse der Gang zum Amt erspart bleiben. “Und er muss am Ende mehr haben als die Grundsicherung”, so Heil.

Mit der Grundrente will die große Koalition Senioren mit Minirenten besser stellen, wenn sie mindestens 35 Beitragsjahre vorweisen können. Union und SPD streiten aber darüber, ob es dabei eine Bedürftigkeitsprüfung geben soll oder nicht. Arbeitsminister Heil plädiert für eine Grundrente ohne eine solche Prüfung. Die CDU will eine Bedürftigkeitsprüfung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...