Finanzen

Eurozone: Dem Mittelstand fehlen 400 Milliarden Euro

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Eurozone weisen eine Finanzierungslücke in Höhe von 400 Milliarden Euro auf.
13.04.2019 11:36
Lesezeit: 1 min

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben nach wie vor Schwierigkeiten, in der Eurozone an Kredite zu kommen - auch wenn sich die Situation zwischen 2015 und 2018 verbessert habe. Das ergab eine am Dienstag in Hamburg veröffentlichte Studie des führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Danach hat sich die Finanzierungslücke für KMU von sechs auf drei Prozent der Wirtschaftsleistung halbiert.

"In der Eurozone kommen kleine und mittelständische Unternehmen leichter an Kredite als noch vor vier Jahren. Die Finanzierungslücke hat sich seither halbiert. Allerdings haben amerikanische Unternehmen weiter die Nase vorne, und in Europa fehlen trotzdem weiterhin rund 400 Milliarden Euro (Mrd. EUR). Das ist auf den ersten Blick angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen durchaus überraschend. Die Gründe dafür dürften vermutlich sowohl an der strengen Regulierung in Europa und dem damit verbundenen geringeren Risikoappetit der Banken liegen als auch an der mangelnden Diversifizierung bei der Finanzierung der KMU", sagte Chefanalyst Kai Gerdes. Das sei angesichts der niedrigen Zinsen durchaus überraschend.

Strenge Regulierung in der Eurozone

Es liege vermutlich an der strengen Regulierung in Europa und dem damit verbundenen geringen Risikoappetit der Banken. Zudem seien europäische Mittelständler wenig flexibel und deckten rund 70 Prozent ihrer externen Finanzierung über Bankkredite, gegenüber 40 Prozent in den USA. Der Zugang der KMU zu Bankkrediten sei in Europa sehr unterschiedlich. Deutschland liegt genau im Durchschnitt mit drei Prozent der Wirtschaftsleistung, deutlich darüber platzieren sich Länder wie die Niederlande (22 Prozent), Belgien (14 Prozent) und Frankreich (9 Prozent).

Die mangelnde Kreditvergabe sei ein Warnsignal. Sie führe zu einem geringeren Wachstum bei Investitionen der Mittelständler, wenn sie nicht selbst die Mittel stemmen können. Das wiederum könne die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum in der Region schwächen. Das Düsseldorfer Finanzierungsportal Compeon befürchtet sogar einen Personalabbau, wenn Banken die Finanzierung verweigern. "Mittelständische Unternehmen stecken oft in einer Zwickmühle", sagte Geschäftsführer Nico Peters. "In guten Zeiten brauchen sie keine Kredite, in schlechten Zeiten bekommen sie keine." Gerade wenn die Auftragslage gut und die Anlagen ausgelastet sind, sollten sich Unternehmen weitere Finanzierungsmöglichkeiten aufbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...