Finanzen

Türkische Lira setzt ihre Schwächephase fort

Lesezeit: 1 min
18.04.2019 14:42
Die Schwächeperiode der türkischen Lira setzte sich am Donnerstag fort.
Türkische Lira setzt ihre Schwächephase fort

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Unter deutlichem Druck stand die türkische Lira am Donnerstag. Sie verlor zum Dollar rund 1,4 Prozent auf über 5,81 Lira. Auf Sicht der vergangenen 12 Monate beläuft sich der Wertverlust nun auf 44 Prozent.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die westlichen Medien wegen ihrer kritischen Berichterstattung zur Lage der türkischen Wirtschaft attackiert. "Leider bemühen sich gewisse Gruppen im Westen mit all ihren Medienorganen, es so darzustellen, als wäre unsere Wirtschaft kollabiert und erledigt", sagte Erdogan am Donnerstag auf einem Wirtschaftsforum in Ankara. Doch was immer sie schrieben, "die Türkei bleibt aufrecht und schreitet voran".

Erdogan kritisierte insbesondere die Zeitung "Financial Times". Diese hatte berichtet, die türkische Zentralbank habe ihre Devisenreserven mit kurzfristigen Anleihen künstlich gestärkt. Analysten und Investoren werteten dies laut dem Bericht als Versuch, sich für eine neuerliche Krise der Lira zu wappnen. Im März war die türkische Währung angesichts von Sorgen um die Devisenreserven der Zentralbank an einem Tag um fast sechs Prozent gefallen.

Anschließend hatte es Berichte gegeben, wonach die Regierung in den Markt eingreife, um vor der wichtigen Kommunalwahl vom 31. März eine neue Währungskrise zu vermeiden. Die Lira war vergangenen Sommer inmitten eines Streits mit den USA massiv eingebrochen. In der Folge stieg die Inflation, während die Wirtschaft erstmals seit zehn Jahren in die Rezession rutschte. Erdogan führte die Krise wiederholt auf Angriffe fremder Mächte zurück.

In der türkischen Bevölkerung ist der Unmut über die steigenden Lebenshaltungskosten hoch. Bei den Kommunalwahlen erlitt Erdogans AK-Partei einen herben Rückschlag, sie verlor die beiden Metropolen Ankara und Istanbul an die Opposition. In Istanbul focht die AKP das Ergebnis an, doch erklärte die Wahlkommission nach der teilweisen Neuauszählung der Stimmen am Mittwoch den Oppositionskandidaten Ekrem Imamoglu zum Sieger.

Mit Blick auf einen Antrag seiner Partei auf Wiederholung der Wahl in Istanbul sagte Erdogan, die AKP werde "bis zum Ende kämpfen". Zugleich betonte er, seine Regierung wolle sich in den kommenden viereinhalb Jahren ohne Wahlen "auf unsere wahre Agenda fokussieren, angefangen von Wirtschaft und Sicherheit, und den Streit um die Wahlen hinter uns lassen".

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...