Finanzen

SoftBank-Gründer verliert 130 Millionen Dollar mit Bitcoin

SoftBank-Gründer Masayoshi Son hat mehr als 130 Millionen Dollar verloren, indem er zu einem ungünstigen Zeitpunkt in Bitcoin investierte.
24.04.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

Der 61-jährige japanische Milliardär und Gründer des multinationalen Mischkonzerns SoftBank Group, Masayoshi Son, hat offenbar mehr als 130 Millionen Dollar verloren, indem er zu einem ungünstigen Zeitpunkt in die Kryptowährung Bitcoin investierte, berichtet das Wall Street Journal.

Laut Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, tätigte Masayoshi Son die Bitcoin-Investition auf Empfehlung von Peter Briger, dem Co-Vorsitzenden der Vermögensverwaltungsgesellschaft Fortress Investment Group, die im Februar 2017 von SoftBank übernommen wurde.

Fortress Investment selbst hatte bereits im Jahr 2013 in Bitcoin investiert. Masayoshi Son  jedoch investierte erst, als der Bitcoin-Preis Ende 2017 nahe seinem Rekord von 20.000 Dollar lag. Anfang 2018 verkaufte er wieder, nachdem ein massiver Preissturz eingesetzt hatte.

Die Entscheidung zum Verkauf Anfang 2018 war richtig. Denn in den folgenden Monaten fiel der Bitcoin-Preis weiter bis auf rund 3.200 Dollar im Dezember. Seit Jahresbeginn hat sich der Preis wieder erholt und liegt aktuell bei rund 5.500 Dollar.

Der SoftBank-Konzern, dessen größter Anteilseigner Masayoshi Son ist, verzeichnete in den zwölf Monaten bis 31. März einen Umsatz von 82,7 Milliarden Dollar. Die in Tokio ansässige Mobilfunk- und Investmentgruppe besitzt Anteile an mehr als 1.000 Unternehmen, darunter Yahoo Japan und Alibaba.

Bloomberg schätzt sein privates Vermögen auf 18,8 Milliarden Dollar. Allein im Verlauf der letzten zwölf Monate ist es um über 55 Prozent gestiegen. Den finanziellen Verlust mit Bitcoin in Höhe von 130 Millionen Dollar kann Masayoshi Sons sicherlich wegstecken, vor allem wegen seiner frühen Investition in Alibaba.

Doch in dem seit Monaten anhaltenden internen Streit beim "Vision Fund", SoftBanks 100-Milliarden-Dollar-Fonds, könnten seine Kritiker nun profitieren. Sie sagen seit Längerem, dass er zu viel Geld in Technologie-Startups investiert. Möglicherweise haben sie die Informationen über seine Bitcoin-Investition an die Presse gegeben.

Der Vision Fund ist mit 9,3 Milliarden Dollar der größte Investor in Uber. Der Online-Vermittlungsdienst zur Personenbeförderung wird nächsten Monat voraussichtlich mit einer Bewertung von 100 Milliarden Dollar an die Börse gehen, was SoftBank einen kräftigen Gewinn einbringen würde.

Doch der Börsengang des Uber-Konkurrenten Lyft hat kürzlich gezeigt, dass der Aktienkurs trotz hoher Bewertungen auch schnell einbrechen kann. Wenn die saudischen Investoren des Vision Fund in der Folge ihre Unterstützung abziehen, würde das Ansehen von Masayoshi Son dauerhaft beschädigt.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung
05.08.2025

Die OPEC+ öffnet die Förderventile – und der Ölpreis rauscht ab. Für Verbraucher in Deutschland könnte das kurzfristig Entlastung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Tiefstand: Anteil junger Menschen so niedrig wie nie
05.08.2025

Deutschland altert – und das spiegelt sich zunehmend in der Bevölkerungsstatistik wider: Nur noch jeder zehnte Mensch hierzulande ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DHL-Aktie trotzt Handelschaos: Gewinn steigt – trotz sinkendem Umsatz
05.08.2025

Trotz geopolitischer Spannungen, schwankender Nachfrage und der Belastung durch Handelskonflikte hat die DHL Group im zweiten Quartal...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft auf dem Mond: Die Nasa zündet die nächste Stufe im All
05.08.2025

Inmitten eines neuen globalen Wettlaufs um die Vorherrschaft im All plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein spektakuläres Projekt: Bis...

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsreport 2025: Sitzen, Stress, schlechter Schlaf – die unsichtbaren Gesundheitsfallen
05.08.2025

Gesund leben – das wünschen sich viele. Doch wie steht es wirklich um Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung in Deutschland? Der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Werden die USA zum neuen Schwellenland?
05.08.2025

Die Investorenwelt kehrt Amerika den Rücken: Politische Instabilität, schwindendes Vertrauen und ein taumelnder Dollar lassen die USA...

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...