Politik

US-Sanktionen gegen den Iran treffen die Türkei hart

Die Verschärfung der Iran-Sanktionen trifft die Türkei besonders hart. Der Nachbar im Südosten ist der mit Abstand wichtigste Energielieferant. Die Inflation in der Türkei könnte deutlich steigen.
24.04.2019 17:16
Lesezeit: 2 min

Ab Anfang Mai gelten die Ölsanktionen der USA gegen den Iran ohne jede weitere Ausnahmeregelung für bestimmte Staaten. Die Importe iranischen Öls durch Italien, Griechenland, die Türkei, China, Indien, Japan, Südkorea und Taiwan wurden bisher von der US-Regierung nicht bestraft, das ändert sich nun in einigen Tagen. Die acht Staaten gehören zu den wichtigsten Importeuren iranischen Rohöls.

Die Türkei ist von der Verschärfung besonders stark betroffen:

Den aktuellsten Daten der türkischen Energieagentur EPDK zufolge hatte der Iran im Januar 2019 einen Anteil von über 12,35 Prozent an allen türkischen Ölimporten, berichtet Finans Haberler.com. Die Daten zu den Monaten Februar und März wurden noch nicht veröffentlicht. Der Energieanalyst Necdet Pamir weist darauf hin, dass die Abhängigkeit der Türkei vom Iran bei Rohöl, das noch nicht die Destillationsprozesse durchlaufen hat, noch wesentlich höher ist. Der Iran hat hier einen Anteil von etwa 44,6 Prozent an allen türkischen Rohölimporten und ist damit der mit Abstand wichtigste Lieferant.

Pamir zufolge beläuft sich der Ölanteil am Gesamtenergiekonsum der Türkei auf 31 Prozent. Problematisch sei vor allem, dass 94 Prozent des gesamten in der Türkei verbrauchten Öls importiert werde. Die Abhängigkeit von Energieimporten sei auch einer der Gründe dafür, warum das Handelsbilanzdefizit der Türkei so hoch sei.

Ölpreis, Liraverfall und Arbeitslosigkeit in der Türkei

So sei auch die Entwicklung des Ölpreises ein Problem für die Türkei. Während der Ölpreis für die richtungsweisende Nordseesorte Brent im Jahr 2017 bei durchschnittlich 54 US-Dollar für ein Barrel (159 Liter) lag, stieg er im Jahr 2018 auf durchschnittlich 71 US-Dollar. Derzeit schwankt er bei rund 74 US-Dollar.

Auch aufgrund des Wegfalls der Ausnahmeregelung erlebte die Türkische Lira zum US-Dollar am Mittwoch erneut einen drastischen Wertverfall. Ein US-Dollar kosteten am Mittwochnachmittag 5,8737 Lira, berichtet Haberturk. Denn wenn der Iran durch die Sanktionen erfolgreich von den internationalen Märkten abgeschnitten werden sollte, verringert sich tendenziell das Angebot und der Preis für Rohöl steigt weiter. 

Das wiederum führt zu einer Ausweitung des ohnehin hohen Handelsbilanzdefizits, worunter wiederum der Kurs der Lira zu Dollar und Euro leiden dürfte.

Problematisch ist außerdem, dass die Inflation in der Türkei aufgrund der gestiegenen Ölpreise wieder anziehen dürfte. Die Geldentwertung liegt derzeit bei rund 20 Prozent pro Jahr und konnte zuletzt nur mühsam von einem Niveau von rund 25 Prozent gesenkt werden.

Die Arbeitslosenquote in der Türkei war zuletzt auf 14,7 Prozent gestiegen und damit so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Etwa 4,7 Millionen Türken waren im Januar 2019 ohne Arbeit, wie das Statistikamt in Ankara am Montag mitteilte. Das sind im Vergleich zum Vorjahr rund 1,3 Millionen Menschen mehr. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit ist demnach mit 26,7 Prozent besonders hoch, teil das Türkische Statistikamt (Turkstat) in einer Mitteilung mit.

Energieanalyst Pamir kritisiert vor allem die Widersprüche, in die sich die Regierungspartei verwickelt. So präsentierte sich die Regierung in Ankara als scharfer Gegner der Sanktionen gegen den Iran. Diverse Regierungssprecher sagten im vergangenen Jahr, dass sie die erweiterten US-Sanktionen gegen den iranischen Energiesektor ignorieren werden. Insgeheim versuchen man aber, die starke Abhängigkeit zu verringern.

“Die Repräsentanten der Regierung haben zwar durchgehend behauptet, die Türkei werde sich nicht an die US-Sanktionen halten. Das waren Botschaften, die sich für innenpolitische Erfolge angeboten haben. Doch Fakt ist: Im vergangenen Jahr sind unserer Ölimporte aus dem Iran drastisch zurückgegangen. Im November 2018 (Inkrafttreten des US-Sanktionsregimes gegen den Iran, Anm. d. Red.) haben wir überhaupt kein Öl aus dem Iran importiert”, zitiert die Zeitung Sözcü Pamir.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...