Finanzen

Österreich führt umfangreiche Steuer-Entlastungen für Unternehmen ein

Die österreichische Regierung plant umfangreiche Steuersenkungen für die Unternehmen. In Deutschland scheut die Bundesregierung davor zurück, obwohl die Wirtschaft dies seit Langem fordert.
30.04.2019 12:54
Lesezeit: 1 min

Österreichs Regierung will den heimischen Unternehmen mit einer milliardenschweren Steuerentlastung unter die Arme greifen. Die auf die Gewinne der Firmen erhobene Körperschaftssteuer soll ab 2022 auf 23 Prozent und ab 2023 auf 21 Prozent von derzeit 25 Prozent gesenkt werden, wie aus den am Dienstag vom Finanzministerium genannten Details zur angekündigten Steuerreform hervorgeht. Das soll den Unternehmen ab 2023 eine jährliche Entlastung von 1,6 Milliarden Euro bringen.

Die Bundesregierung hatte zuvor mehrere Varianten für eine steuerliche Entlastung der Konzerne diskutiert. Eine Idee war eine begünstige Besteuerung von re-investierten Gewinnen. Diese Variante sei nun aber aufgrund ihres hohen Verwaltungsaufwands vom Tisch. Zudem hätte man aus EU-rechtlichen Gründen auch Investitionen in ausländischen Betriebsstätten berücksichtigen müssen, was nicht gewollt war.

Die Senkung der Körperschaftssteuer ist Teil der geplanten Steuerreform, die in mehreren Schritten eine jährliche Entlastung um 6,5 Milliarden Euro bringen soll. Das ist mehr als bisher angekündigt worden war. Inklusive bereits beschlossener Maßnahmen wie dem sogenannten Familienbonus sollen die Steuern ab 2022 - dem Jahr der nächsten Parlamentswahl - sogar um jährlich 8,3 Milliarden Euro gesenkt werden. Der Großteil entfällt auf die Lohn- und Einkommenssteuer.

Die Steuern- und Abgabenquote soll bis 2022 in Richtung 40 Prozent der Wirtschaftsleistung gesenkt werden. Die Alpenrepublik zählt mit ihrer Abgabenquote von derzeit knapp 42 Prozent zu den Spitzenreitern in Europa. Besonders die Sozialabgaben sind im Vergleich sehr hoch. Deutschland hat nach Belgien die weltweit zweithöchste Steuer- und Abgabenbelastung. Hier bleibt die Bundesregierung jedoch untätig, obwohl Unternehmensverbände ebenfalls Erleichterungen fordern.

In die Hände spielt der Regierung bei ihrem Vorhaben die stabile Konjunkturlage. Darüber hinaus seien Einsparungen in der Verwaltung geplant. Geld in die Staatskasse spülen will man auch über eine bereits angekündigte Digitalsteuer für Internet-Konzerne, über die Tabaksteuer, das Glücksspiel und andere Maßnahmen. Die Regierungsspitze stellt die Steuerreformpläne am Dienstagvormittag vor.

[newsletter-signup-business][/newsletter-signup-business]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...