Deutschland

Maschinenbauer Dürr wächst wegen Zukauf in den USA

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Dürr konnte im ersten Quartal des aktuellen Jahres wegen der Übernahme eines US-Umwelttechnik-Unternehmens ein Wachstum verzeichnen.
17.05.2019 17:54
Lesezeit: 1 min
Maschinenbauer Dürr wächst wegen Zukauf in den USA
Die Highlights der Dürr AG im ersten Quartal. (Grafik: Dürr AG)

Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr aus Stuttgart ist im ersten Quartal auch dank des zugekauften Umwelttechnik-Unternehmens Megtec/Universal aus den USA weiter gewachsen. Hohe Kosten und ungünstige Währungseffekte drückten allerdings das Ergebnis, wie das Unternehmen heute mitteilte.

Den Angaben zufolge zog der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres um rund 13 Prozent auf fast 950 Millionen Euro an. Der Auftragseingänge erhöhten sich um 8,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Besonders stark legten die Aufträge im Geschäftsbereich Lackier- und Endmontagelinien für die Autoindustrie zu. Dürr erhielt unter anderem einen Großauftrag in Mexiko für den Bau einer Lackiererei für einen US-Autohersteller. In der Sparte Homag, die Maschinen und Anlagen für die Möbel- und Holzbauindustrie herstellt, gingen die Aufträge hingegen um knapp ein Fünftel zurück.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern ging um rund fünf Prozent auf 48,6 Millionen Euro zurück. Als Gründe nannte Dürr deutlich gestiegene Vertriebskosten durch die Übernahme von Megtec/Universal, Wechselkurseffekte sowie leicht höhere Aufwendungen für Messen und Marketing. Unter dem Strich blieben für die Aktionäre mit 33 Millionen Euro 4,4 Prozent weniger übrig als im Vorjahresquartal.

Einer Analyse der Baader Bank zufolge sind die Geschäftsaussichten von Dürr für 2019 trotz des negativen Marktumfelds in der Automobil-Industrie vorteilhaft. Mit der Einstufung "Hold" traut die Baader Bank der Aktie je nach Risikokategorie eine Gesamtrendite (berechnet aus Kursanstieg und Dividende) von bis zu 10 Prozent beziehungsweise von bis zu 15 Prozent für die kommenden 12 Monate zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...