Finanzen

Deutsche Bank beschlagnahmt 20 Tonnen Gold von Venezuela

Wegen Zinsverzugs hat die Deutsche Bank Gold von Venezuela beschlagnahmt. Dies ist ein schwerer Schlag für Präsident Maduro, der seine Regierung mit Goldverkäufen über Wasser hält.
05.06.2019 17:19
Lesezeit: 2 min
Deutsche Bank beschlagnahmt 20 Tonnen Gold von Venezuela
Venezuelas Staatschef Nicolas Maduro. (Foto: AFP) Foto: AFP

Venezuela ist bei einem Gold-Swap mit der Deutschen Bank im Gesamtumfang von etwa 750 Millionen Dollar in Verzug geraten. Dies hat das Geldhaus dazu veranlasst, das als Sicherheit verwendete Edelmetall zu beschlagnahmen und den Swap-Vertrag vorzeitig zu beenden.

Im Rahmen einer im Jahr 2016 unterzeichneten Finanzierungsvereinbarung hatte Venezuela von der Deutschen Bank einen Barkredit erhalten und dafür 20 Tonnen Gold als Sicherheit zur Verfügung gestellt.

Diese Vereinbarung sollte eigentlich erst im Jahr 2021 auslaufen, wurde nun aber wegen einer verpassten Zinszahlungen vorzeitig abgewickelt. Dies sagten zwei Insider zu Bloomberg, die darum baten, dass ihre Namen nicht genannt werden.

Unterstützung für Venezuelas Parallelregierung

Venezuelas Parallelregierung von Juan Guaido hat die Deutsche Bank inzwischen gebeten, rund 120 Millionen Dollar auf ein Konto außerhalb der Kontrolle von Präsident Nicolas Maduro einzuzahlen. Der Betrag entspricht der Preisdifferenz zwischen dem Goldpreis dem Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses und heute.

Um Präsident Maduro zu beseitigen, haben die USA und zahlreiche weitere Staaten Juan Guaido als Venezuelas legitimen Staatschef anerkannt, obwohl dieser keine Kontrolle über wichtige Institutionen des Landes hat, einschließlich der Zentralbank und des Militärs.

"Wir stehen in Kontakt mit der Deutschen Bank, um die Bedingungen auszuhandeln, unter denen die der Zentralbank geschuldete Differenz an die legitime Regierung Venezuelas gezahlt wird", zitiert Bloomberg Guaidos Anwalt in den USA, Jose Ignacio Hernandez.

Die Deutsche Bank könne nicht riskieren, mit den illegitimen Behörden der Zentralbank zu verhandeln, insbesondere nachdem diese von der US-Regierung mit Sanktionen belegt worden seien, sagte Hernandez.

Goldbestände von Venezuela schwinden dahin

Es ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass Venezuela bei Finanzierungsvereinbarungen in Verzug geraten ist. Dies führt zu Verlusten und die Reserven der Zentralbank befinden sich bereits auf einem Rekordtief.

Die sinkenden Goldbestände sind eine der letzten Finanzierungsquellen von Venezuelas Präsident Nicolas Maduro, um seine Regierung über Wasser zu halten und die Loyalität seiner Streitkräfte zu sichern.

Im März verpasste die Zentralbank einen Termin, um Gold im Wert von fast 1,1 Milliarden Dollar von der Citigroup zurückzukaufen. Zuvor hatte sich bereits die Bank of England geweigert, venezolanisches Gold im Wert von 1,2 Milliarden Dollar zurückzugeben.

Wegen der Sanktionen ist Venezuela zunehmend vom globalen Finanznetzwerk abgeschnitten. Dennoch konnte das Land im Mai Gold im Wert von 570 Millionen Dollar verkaufen. Seine Goldreserven sind danach auf 7,9 Milliarden Dollar gefallen - und damit so tief wie zuletzt vor 29 Jahren.

Die Regierung hatte im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 40 Prozent der venezolanischen Goldreserven an Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei verkauft, um staatliche Programme und Zahlungsempfänger zu finanzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...