Gemischtes

Hersteller senken die Rabatte: Preise für Autos ziehen kräftig an

Ungewöhnliche Entwicklung auf dem deutschen Neuwagen-Markt: Nachdem die Angebote lange Zeit Monat für Monat günstiger ausfielen, haben die Autobauer im Mai die Preise angezogen - just in einer Phase, in der die deutsche Wirtschaft vor einer Abkühlung steht und die Zahl der Neuzulassungen rückläufig ist.
06.06.2019 17:11
Lesezeit: 1 min

Auf 133 Punkte ist der CAR-Rabatt-Index im Mai gefallen. Das ist der tiefste Stand seit August 2018 (129 Punkte). Im Vormonat April waren es 149 Punkte, im März sogar 153 Punkte. Alle Komponenten des Indexes hätten zum Rückgang beigetragen, schreibt der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer vom „CAR-Center“ der Universität Duisburg-Essen:

Die Kundenvorteile bei den bundesweiten Sonderaktionen der Autobauer lagen im Mai mit 14,4 Prozent zwei Prozent niedriger als im April (16,4 Prozent). Die Zahl der Sonderaktionen ging von 567 im April auf 491 im Mai zurück (minus 13,7 Prozent). Der durchschnittliche Händler-Rabatt bei den 30 wichtigsten Modellen fiel von 19,7 Prozent auf 18,4 Prozent. Und die Quote der Eigenzulassungen sank von 28,2 Prozent auf 25,6 Prozent. Anzumerken ist auch, dass im April die zehn günstigsten Sonderaktionen für einzelne Modelle allesamt mindestens 31 Prozent betrugen. Im Mai erreichten nur die fünf günstigsten Sonderaktionen die 31 Prozent-Marke.

Als Vorreiter der Entwicklung, die er als „ungewöhnliches Experiment“ bezeichnet, sieht Dudenhöffer VW. Die Wolfsburger haben die Rabatte für den Golf deutlich zurückgefahren, wobei der Rabatt für die meistgekaufte Version - den 1.6 TDI SCR Comfortline Variant - um fast ein Drittel von 20,5 Prozent im April auf 14,0 Prozent im Mai zurückgefahren wurde.

Auch BMW hat die Rabatte deutlich gekürzt - beispielsweise beim 3er in der meistverkauften Version 320D Touring von 25,4 Prozent im April auf 19,1 Prozent im Mai (wobei BMW für einen Premium-Hersteller seinen Kunden immer noch ziemlich hohe Rabatte einräumt). Dudenhöffer beschreibt die Situation folgendermaßen: „Die Autobauer testen die Zahlungsbereitschaft der Kunden im deutschen Automarkt in der Abkühlphase der Konjunktur.

Lohnt es sich, in dieser Phase mit dem Kauf zu warten und darauf zu setzen, dass die Konditionen wieder günstiger werden? Dudenhöffer schreibt: „Ob in den nächsten Monaten der ´Rabatt-Sparkurs´ eingehalten werden kann, ist unklar. Die Konjunktur ist schwächer geworden, die Erfolge bei dem Abbau der Arbeitslosigkeit dürften schwächer ausfallen, die Neuwagenzulassungen sind rückläufig gegenüber dem Vorjahr. Es spricht einiges dafür, dass man bei der schwächeren Konjunktur langsamer beim Abbau der hohen Rabatte sein wird. Für die Neuwagenkäufer könnte sich Ausdauer auszahlen. Die nächsten Monate werden schwerer im Verkauf, und da sprudeln oft wieder die Rabatte stärker. Also beobachten und nicht gleich einen Kaufvertrag unterschreiben, könnte die beste Strategie für Käufer sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...