Politik

Airbus hängt Boeing bei Zahl der Bestellungen ab

Auf der Paris Air Show konnte Airbus zahlreiche Bestellungen des Airbus A321XLR einholen. Boeing konnte hingegen nur zehn Bestellungen für ältere Mittelstreckenjets der 737-Reihe verzeichnen.
18.06.2019 11:50
Lesezeit: 1 min

Der europäische Flugzeugbauer Airbus gab am ersten Tag der Paris Air Show am Montag Einzelheiten zum neuen Airbus A321XLR bekannt und teilte mit, dass die Air Lease Corporation (ALC) 23 normale Airbus A321neo und 50 kleinere Maschinen der A220-Reihe im Wert von elf Milliarden US-Dollar zu Listenpreisen bestellt hat. Die britische Fluglinie Virgin Atlantic entschied sich für 14 Airbus A330neo, von denen sie aber nur acht Stück kauft und die übrigen von ALC least, berichtet Bloomberg.

Auch die Fluggesellschaft American Airlines erwägt die Bestellung von bis zu 50 Exemplaren des Airbus A321XLR. Der 240-sitzige Airbus A321XLR ist eine Variante der meistverkauften A320neo-Familie von Airbus und wird um die 15 Prozent weiter fliegen als das vorhandene LR-Modell. Hinzu kommt eine zusätzliche Treibstoffkapazität, die das maximale Startgewicht auf 101 Tonnen erhöht.

Airbus vertieft die Krise von Boeing

Der Konkurrent Boeing steckt hingegen nach dem Absturz zweier Maschinen vom Typ 737 Max in einer tiefen Krise. Für die Mittelstreckenjets der Max-Reihe gilt nach den Unglücken mit insgesamt 346 Toten ein weltweites Flugverbot. Boeing hat eine Investition von 15 Milliarden US-Dollar in einen Jet angekündigt, den es als neues Mittelklasseflugzeug oder New Midsize Airplane (NMA) bezeichnet. Aber der US-amerikanische Flugzeugbauer hat diese Pläne auf den Prüfstand gestellt, bis der 737 Max grünes Licht von den Aufsichtsbehörden erhält, um wieder zu fliegen. Die NMA, die bis zu 270 Personen aufnehmen würde, könnte gegen 2025 ihren Dienst aufnehmen, sagte Dennis Muilenburg, CEO von Boeing, in einem Bloomberg-Fernsehinterview.

“Unsere Priorität ist die sichere Rückkehr der 737 Max in die Luft”, sagte Boeings Finanzchef Greg Smith in Le Bourget. Ein Update für eine Steuerungssoftware, die für die beiden Unglücke mit insgesamt 346 Toten mitverantwortlich gewesen sein soll, wird derzeit von den zuständigen Behörden aus den USA und vielen anderen Ländern geprüft.

Boeing sammelte am Montag nur eine kleinere Bestellung über zehn ältere Mittelstreckenjets der 737-Reihe ein, die der Konzern zu Frachtmaschinen umgebaut hat. Käufer ist der US-Flugzeugfinanzierer Gecas.

Der weltgrößte Flugzeugbauer hält eine Umbenennung seines Krisenjets 737 Max für denkbar. “Ich würde sagen, dass wir für alle Vorschläge offen sind”, so Smith. Der Konzern wolle alles tun, um den Ruf des Flugzeugs wieder herzustellen. “Wenn das bedeutet, dass wir den Namen ändern müssen, werden wir das angehen”, meint er. Wenn das nicht nötig sei, werde Boeing andere Maßnahmen ergreifen. US-Präsident Donald Trump hatte dem Flugzeugbauer schon im April vorgeschlagen, das Flugzeug umzutaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...