Finanzen

Entwicklung der US-Leitzinsen deutet auf wachsendes Rezessionsrisiko hin

Aus der Entwicklung der US-Leitzinsen in den vergangenen Jahrzehnten lässt sich ableiten, dass heute schon geringe Anhebungen des Zinsniveaus zu Verwerfungen im Finanzsystem führen könnten.
27.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min

Die US-Zentralbank Federal Reserve hat den Leitzins für die führende Wirtschaftsmacht der Welt im Verlauf der vergangenen Jahre schrittweise von 0 auf 2,5 Prozent erhöht. Zwar sind 2,5 Prozent im historischen Vergleich noch ein sehr niedriges Niveau. Dennoch droht auch der relativ niedrige Leitzins in Kürze eine Rezession in den USA auszulösen, was Folgen für die ganze Welt nach sich ziehen würde.

Der Grund dafür, dass im Jahr 2019 bereits ein Leitzins von 2,5 Prozent ausreichen könnte, um eine Rezession auszulösen, ist die hohe Schuldenlast des Staates, der Unternehmen und auch der Haushalte, die in den letzten Jahrzehnten dramatisch angestiegen ist.

Bereits seit Anfang der 1980er Jahre wachsen sowohl die Staatsschulden als auch die privaten Schulden in den USA schneller als die Wirtschaftskraft. Die Gesamtschulden der USA stiegen von rund 150 Prozent des BIP Anfang der 80er Jahre auf aktuell rund 350 Prozent.

Die Schulden der US-Regierung hat gerade die Marke von 100 Prozent des BIP durchbrochen. Vor der letzten Rezession lag die Quote noch bei 62 Prozent. Die deutlich höhere Gesamtschuldenlast ist auch der Grund, warum die US-Wirtschaft heute keine annähernd so hohen Zinsen vertragen würde wie in der Vergangenheit, als Werte wie 5, 8 oder 10 Prozent vor dem Ausbruch von Finanzkrisen oder Rezessionen erreicht wurden.

Entwicklung der US-Leitzinsen deutet auf bevorstehende Rezession hin

Die obige Grafik der Federal Reserve Bank of St. Louis zeigt den Leitzins (Federal Funds Rate), also den Zinssatz, zu dem US-Banken einander Geld leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen.

Wie man sieht, sinkt der zur Auslösung einer Rezession notwendige Zinsgrenzwert (in der Grafik rot markiert) mit zunehmender Schuldenlast immer weiter ab. Rezessionen sind durch die grauen Balken gekennzeichnet.

In der seit einem Jahrzehnt anhaltenden Niedrigzinsperiode hat sich nicht nur in den USA, sondern weltweit eine Blase in verschiedenen Anlageklassen gebildet. Wenn die Zinsen wieder steigen, platzt die Blase, weil die Schuldner ihre Zinszahlungen nicht mehr leisten können. Diesem Punkt scheint die Wirtschaft derzeit nahe zu sein, glaubt man der Grafik zur Zinsentwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...