Finanzen

Entwicklung der US-Leitzinsen deutet auf wachsendes Rezessionsrisiko hin

Aus der Entwicklung der US-Leitzinsen in den vergangenen Jahrzehnten lässt sich ableiten, dass heute schon geringe Anhebungen des Zinsniveaus zu Verwerfungen im Finanzsystem führen könnten.
27.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min

Die US-Zentralbank Federal Reserve hat den Leitzins für die führende Wirtschaftsmacht der Welt im Verlauf der vergangenen Jahre schrittweise von 0 auf 2,5 Prozent erhöht. Zwar sind 2,5 Prozent im historischen Vergleich noch ein sehr niedriges Niveau. Dennoch droht auch der relativ niedrige Leitzins in Kürze eine Rezession in den USA auszulösen, was Folgen für die ganze Welt nach sich ziehen würde.

Der Grund dafür, dass im Jahr 2019 bereits ein Leitzins von 2,5 Prozent ausreichen könnte, um eine Rezession auszulösen, ist die hohe Schuldenlast des Staates, der Unternehmen und auch der Haushalte, die in den letzten Jahrzehnten dramatisch angestiegen ist.

Bereits seit Anfang der 1980er Jahre wachsen sowohl die Staatsschulden als auch die privaten Schulden in den USA schneller als die Wirtschaftskraft. Die Gesamtschulden der USA stiegen von rund 150 Prozent des BIP Anfang der 80er Jahre auf aktuell rund 350 Prozent.

Die Schulden der US-Regierung hat gerade die Marke von 100 Prozent des BIP durchbrochen. Vor der letzten Rezession lag die Quote noch bei 62 Prozent. Die deutlich höhere Gesamtschuldenlast ist auch der Grund, warum die US-Wirtschaft heute keine annähernd so hohen Zinsen vertragen würde wie in der Vergangenheit, als Werte wie 5, 8 oder 10 Prozent vor dem Ausbruch von Finanzkrisen oder Rezessionen erreicht wurden.

Entwicklung der US-Leitzinsen deutet auf bevorstehende Rezession hin

Die obige Grafik der Federal Reserve Bank of St. Louis zeigt den Leitzins (Federal Funds Rate), also den Zinssatz, zu dem US-Banken einander Geld leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen.

Wie man sieht, sinkt der zur Auslösung einer Rezession notwendige Zinsgrenzwert (in der Grafik rot markiert) mit zunehmender Schuldenlast immer weiter ab. Rezessionen sind durch die grauen Balken gekennzeichnet.

In der seit einem Jahrzehnt anhaltenden Niedrigzinsperiode hat sich nicht nur in den USA, sondern weltweit eine Blase in verschiedenen Anlageklassen gebildet. Wenn die Zinsen wieder steigen, platzt die Blase, weil die Schuldner ihre Zinszahlungen nicht mehr leisten können. Diesem Punkt scheint die Wirtschaft derzeit nahe zu sein, glaubt man der Grafik zur Zinsentwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...