Technologie

Deutscher Anlagenbauer entwickelt in den USA das selbstlernende Stahlwerk

Der Düsseldorfer Anlagenbauer „SMS Group“ stattet in Kooperation mit dem kalifornischen Software-Unternehmen „Noodle.AI“ ein Stahlwerk in den USA mit künstlich intelligenter Software aus.
30.06.2019 08:09
Lesezeit: 1 min
Deutscher Anlagenbauer entwickelt in den USA das selbstlernende Stahlwerk
Der deutsche Anlagenbauer "SMS Group" richtet in Arkansas, USA, ein selbstlernendes Stahlwerk ein. (Foto: SMS) Foto: SMS group GmbH

In dem 2017 errichteten Werk des Stahl-Produzenten „Big River Steel“ in Osceloa, US-Bundesstaat Arkansas, werden unter anderem Rohrstahl für Pipelines, Siliziumstähle für Elektrobleche sowie Edelstähle für die Automobil-Industrie hergestellt. Zur Verbesserung der Produktion werden künstlich intelligente Algorithmen von „Noodle.ai“ in Software-Lösungen der Digitaltochter von SMS, „SMS digital“, integriert. Dadurch ist es möglich, historische Produktionsdaten des Werks zu analysieren sowie externe Datenquellen zu nutzen. Ziel ist es unter anderem, die Produktionsabläufe zu optimieren, die Produktqualität zu verbessern, Sicherheitsrisiken auszuschalten und Kosten zu minimieren. Die Verbesserungen sollen sich allerdings nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht auswirken. Sie sollen auch die Öko-Bilanz des Werks verbessern, beispielsweise dadurch, dass das Werk bald in Lage sein soll, seinen Energiebedarf präzise vorherzusagen.

Nach Angaben der SMS Group handelt es sich bei dem betreffenden Stahlwerk um das „umweltfreundlichste“ in ganz Nordamerika. Nach seiner Eröffnung im Dezember 2016 produzierte es 1,6 Millionen Tonnen Stahl im Jahr. Mittlerweile beträgt die Produktion mehrere Millionen Tonnen.

Die SMS Group umfasst mehrere international agierende Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Stahl- und Metall-Industrie. Die Gruppe beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von circa 3,3 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...