Politik

Industrien in Europa und Asien mit deutlichen Schwächezeichen

Die Negativmeldungen aus den Industriesektoren der Eurozone, Chinas und Japans reißen nicht ab.
01.07.2019 12:09
Lesezeit: 2 min

Die Talfahrt der Industrie in der Euro-Zone hat sich im Juni leicht beschleunigt. Ihre Geschäfte schrumpften den fünften Monat hintereinander, wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage des britischen Instituts IHS Markit unter Tausenden Unternehmen zeigte. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 0,1 auf 47,6 Punkte. Erst ab 50 Zählern zeigt das Barometer Wachstum an.

"Da die Geschäftseinbußen erneut so gravierend ausfielen wie selten zuvor seit mehr als sechs Jahren steckte der Euroraum-Industriesektor auch im Juni tief in der Krise", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson.

Die deutsche Industrie bremste ihre Talfahrt etwas ab. Hier stieg das Barometer im Juni um 0,7 auf 45,0 Zähler. "Trotz eines leichten Aufwärtstrends bleibt der Einkaufsmanagerindex der deutschen Industrie weiterhin deutlich im roten Bereich", sagte Markit-Experte Phil Smith. Nach wie vor machten der Branche die globalen Handelskonflikte, die lahmende Autoindustrie sowie die anhaltenden Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft zu schaffen.

Die schwächelnde Konjunktur in Deutschland macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, berichtet AFP. Im Juni verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um lediglich 20.000 auf 2,216 Millionen, wie die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag mitteilte. Üblich ist im Juni ein stärkerer Rückgang. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,9 Prozent. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres suchten 60.000 Menschen weniger eine Stelle.

BA-Chef Detlef Scheele erklärte, "die schwächere konjunkturelle Entwicklung hinterlässt leichte Spuren auf dem Arbeitsmarkt." Neben dem geringen Rückgang der Arbeitslosenzahl zeige sich dies auch in einem Rückgang der gemeldeten freien Stellen und durch eine nachlassende Dynamik beim Beschäftigungswachstum.

Die schleppende Nachfrage aus dem eigenen Land und dem Ausland bremst auch Chinas Industrie. Der am Montag veröffentlichte Caixin-Einkaufsmanagerindex fiel im Juni auf 49,4 Punkte, der schlechteste Wert seit Januar, von 50,2 Punkten im Mai. Von Reuters befragte Analysten hatten mit 50,0 Zählern gerechnet. Trotz einer Reihe von Maßnahmen, die die Konjunktur ankurbeln sollen, verliert die zweitgrößte Volkswirtschaft an Fahrt. Vor allem der Handelsstreit mit den USA lastet auf der chinesischen Wirtschaft.

Auch bei den großen japanischen Industriekonzernen hat sich die Stimmung angesichts der sich abflauenden weltweiten Konjunktur und des Handelskonflikts zwischen den USA und China weiter eingetrübt. Der vierteljährliche Tankan-Index fiel im Juni auf sieben Punkte nach zwölf im März, wie die japanische Notenbank am Montag zu ihrer Umfrage mitteilte. Analysten hatten mit neun Punkten gerechnet. Etwas besser war die Lage bei den großen Dienstleistern, die nicht im gleichem Maße vom Export abhängig sind wie die produzierenden Firmen: Hier legte der Index auf 23 von 21 Punkten zu, prognostiziert worden waren 20 Zähler.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...