Finanzen

EU und Schweiz gehen auf den Aktienmärkten fortan getrennte Wege

Die Börsen der EU und der Schweiz erkennen sich gegenseitig nicht mehr an.
01.07.2019 16:50
Lesezeit: 2 min

Der Konflikt zwischen der Schweiz und der Europäischen Union hat am Montag mit der gegenseitigen Blockade der Börsenzulassung eine neue Stufe erreicht. Die Regierung in Bern verbot zum Schutz des heimischen Börsenplatzes den Handel mit Schweizer Aktien an den EU-Aktienmärkten. Zuvor hatte die EU-Kommission den sogenannten Äquivalenzstatus der Schweizer Börsen auslaufen lassen, berichtet Reuters.

Grundsätzlich dürfen Banken und Vermögensverwalter aus der EU an der Schweizer Börse SIX nun nicht mehr handeln, weil die Börsenregulierung in der Alpenrepublik nicht mehr als gleichwertig zur eigenen anerkannt wird. Praktisch hat die als politisches Druckmittel ergriffene Maßnahme für die SIX aber kaum Auswirkungen; der Börsenplatz Zürich könnte kurzfristig sogar mehr Handelsvolumen generieren, sagen Finanzexperten.

Ausschlaggebend ist die Europäische Finanzmarktverordnung MiFIR, in der auch Aktienhandelspflichten geregelt sind. Sinngemäß heißt es dort im Artikel 23, dass Aktien, die nicht systematisch und regelmäßig an einer von Europa anerkannten Börse gehandelt werden, an anderen Märkten gehandelt werden dürfen - somit auch in der Schweiz.

Die SIX ist der viertgrößte Handelsplatz in Europa. Die nahezu 300 gelisteten Schweizer Unternehmen - darunter Weltkonzerne wie Nestle, Novartis und Roche - bringen einen Börsenwert von 1,1 Billionen Euro auf die Waage und stellen mehr als zehn Prozent im paneuropäischen Stoxx-600-Index. In der Tat waren die Volumina an der SIX am ersten Tag der EU-Restriktionen leicht überdurchschnittlich. Händlern zufolge blieb vorerst aber unklar, ob das mit dem Börsenstreit zu tun hat oder mit anderen Faktoren wie dem Beginn eines neuen Quartals und der generell positiven Stimmung der Anleger angesichts der Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China. "Der Handel läuft unauffällig", sagte ein SIX-Sprecher.

"Wir waren sehr gut vorbereitet und hatten in den vergangenen Tagen viele Kundenanfragen", sagte der Vertreter einer Schweizer Bank. "Heute hat sich das beruhigt. Alles läuft reibungslos." An der Deutschen Börse wurde einem Sprecher zufolge der Handel mit 182 Schweizer Werten suspendiert. 2018 belief sich der Umsatz mit Schweizer Titeln an der größten deutschen Börse auf lediglich 2,45 Milliarden Euro.

Hintergrund des Streits ist eine politische Auseinandersetzung, die mit der Börsenäquivalenz eigentlich gar nichts zu tun hat. Die Schweiz will ein jahrelang ausgehandeltes Abkommen über die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Seiten vorerst nicht unterzeichnen und verlangt Nachbesserungen. Das lehnt Brüssel ab. Die harte Haltung der Europäischen Union hat wohl auch mit dem bevorstehenden Ausscheiden Großbritanniens aus der Gemeinschaft zu tun. "Das ist ein Beispiel dafür, was Brüssel London auferlegen könnte", sagte Stephane Barbier de la Serre, Ökonom bei Makor Capital Markets in Genf. Der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis hatte sich vergangene Woche zuversichtlich gezeigt, dass der Börsenstreit mit der EU nicht von Dauer sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...