Gemischtes

ZF Friedrichshafen entwickelt das intelligente Fahrwerk

ZF Friedrichshafen hat ein intelligentes Fahrwerk entwickelt, das Bewegungen des Autos voraussehen und damit ein vollkommen störungsfreies Fahren ermöglichen soll.
13.07.2019 16:45
Lesezeit: 1 min





Der Zulieferer ZF Friedrichshafen hat ein Fahrwerk entwickelt, das Hindernisse wie Kurven, Bodenwellen und Schlaglöcher vorausschauend erkennt und sich ihnen anpasst. Das System soll gewährleisten, dass Auto-Insassen während der Fahrt keinen Störungen ausgesetzt sind. „Flying Carpet 2.0“ - „fliegender Teppich 2.0“ nennen die Württemberger ihre Erfindung, die unter anderem mit Bewegungskontrolle, smarten Sensor-Systemen, einem vollaktiven Dämpfungssystem sowie einer aktiven Hinterachs-Lenkung ausgestattet ist. Der „fliegende Teppich“ sorgt unter anderem dafür, dass das Fahrzeug in einer Kurve die beiden inneren Räder einzieht und die zwei äußeren ausfährt, sodass der Wagen nahezu waagerecht bleibt.

„Wir liefern alle entscheidenden Fahrwerksbestandteile - aktive Dämpfung, Vorder- und Hinterachs-Lenkung sowie Bremse aus einer Hand“, sagt Christoph Elbers, Leiter des Bereichs Chassis-Entwicklung bei ZF. „Damit sind wir in der einzigartigen Position, die Steuerung dieser Komponenten per Algorithmus ideal aufeinander abzustimmen und sie so zu einem vorausschauend und umsichtig agierenden System zu verknüpfen. System-Integration und intelligente, vernetzte mechatronische Systeme machen das Fahrzeug fit für den autonomen Verkehr der Zukunft.“

Für das autonome Fahren sei der „Fliegende Teppich“ auch primär konzipiert, heißt es in einer Presseerklärung von ZF, denn: „Bei der Entwicklung hin zum vollautomatisierten und autonomen Fahren kommt dem Fahrwerk eine Schlüsselrolle zu.“ In Zukunft könnten die Insassen von Roboter-Autos während der Fahrt arbeiten oder Freizeit-Beschäftigungen wie Filme schauen oder Lesen nachgehen - da spiele der Fahrtkomfort eine besonders wichtige Rolle: „Wenn die Insassen eines Autos nicht auf die Straßen- und Verkehrsbedingungen achten, stören Fahrwerkbewegungen besonders.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...