Technologie

Schnelles Internet: Bundesregierung streitet sich mit Ost-Ländern um die mediale Deutungshoheit

Laut dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verfügen über ein Drittel aller Gewerbegebiete in Deutschland nicht über schnelles Internet. Besonders stark betroffen sollen die beiden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sein. Doch die äußern Zweifel an den Zahlen.
11.07.2019 09:43
Lesezeit: 1 min

„Wie viele Gewerbegebiete haben nach Kenntnis der Bundesregierung bisher noch keinen Zugang zu Breitband-Internet mit mindestens 50 Mbits/s?“, wollte die FDP-Bundestagsfraktion von der Regierung wissen. Die Antwort des BMVI (die noch nicht veröffentlich ist, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten jedoch vorliegt): 21.745 von insgesamt 62.074, die es deutschlandweit gibt (entspricht einem Anteil von 35 Prozent). Am besten stellt sich die Situation in Berlin dar, wo lediglich 6,8 Prozent der Gewerbegebiete nicht über einen Internet-Anschluss mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunden verfügen. Es folgen die beiden anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen mit 13,9 beziehungsweise 14,0 Prozent.

Am schlechtesten sieht es in den fünf neuen Bundesländern aus: Thüringen liegt unter den 16 Bundesländern auf Platz zwölf (37,3 Prozent), Brandenburg auf Platz 13 (42,1 Prozent), Sachsen auf Platz 14 (46,0 Prozent). Ganz am Ende der Liste: Mecklenburg-Vorpommern auf Rang 15 (57,0 Prozent) und Sachsen-Anhalt auf Rang 16 (57,1 Prozent).

Das wollen die zwei Bundesländer - die übrigens auch im Ranking nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf die beiden schlechtplatziertesten Bundesländer sind - jedoch nicht akzeptieren. In einer Pressemitteilung des Wirtschafts- und Digitalisierungs-Ministeriums von Sachsen Anhalt heißt es: „Nach Zahlen des TÜV Rheinland verfügten Ende 2017 rund 70 Prozent der Unternehmen in Sachsen-Anhalt über Internetanschlüsse mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde. … Aktuelle Medienberichte, wonach in Sachsen-Anhalt 57 Prozent der Gewerbegebiete über Internet-Geschwindigkeiten von weniger als 50 Mbits/s verfügen, sind daher nicht nachvollziehbar.“

Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern lässt auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten wissen: „Diese Zahl ist uns nicht bekannt und wir können auch nicht nachvollziehen, wie sie ermittelt wurde.“

Das BMVI bleibt allerdings bei seinen Angaben. Ein Sprecher des Ministeriums teilte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit: „Die Zahlen … geben den Kenntnisstand der Bundesregierung wieder.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...