Gemischtes

Experte: Glaube an Durchbruch der E-Mobilität ist ein Hirngespinst

Der Gründer eines Elektroauto-Unternehmens glaubt nicht, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. Die Technik gebe das nicht her, sagt Günther Schuh, Chef von „e.GO Mobile“ und Professor an der Technischen Hochschule Aachen.
13.07.2019 10:07
Aktualisiert: 13.07.2019 10:07
Lesezeit: 1 min

Die Zukunft der Mobilität: Wie sieht sie aus? Für die großen deutschen Auto-Bauer ist die Antwort klar: Die Zeit von Benzin und Diesel neigt sich dem Ende zu, schon in wenigen Jahren werden die beiden Antriebsstoffe vom Elektro-Antrieb ersetzt worden sein. Dementsprechend investieren sie Milliarden in die neue Technologie; bereiten die Manager ihre Unternehmen darauf vor, innerhalb weniger Jahre einen kompletten Wandel durchzumachen. Selbst der mögliche Verlust von Hunderttausenden von Arbeitsplätzen wird in Kauf genommen - ein unschöner Nebeneffekt, aber ein notwendiges Übel, heißt es von Seiten der Konzern-Vorstände. Schließlich müssten Opfer gebracht werden für das eine große Ziel: Der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

Weise Voraussicht oder mit dem Kopf durch die Wand?

Jetzt hat sich einer der anerkanntesten Experten des Landes zu Wort gemeldet: Günther Schuh, Gründer und Chef des Elektrokleinwagen-Bauers „e.Go Mobile“ sowie Professor für Produktionsmanagement an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ nimmt der 60-Jährige kein Blatt vor den Mund.

Ein Elektro-Auto zu bauen, mit dem man für „den gleichen Preis genauso so weit und schnell fahren“ kann wie mit einem Verbrenner, sei sowohl jetzt als auch in der Zukunft technisch nicht möglich. Zu groß sei der Leistungsunterschied zwischen Feststoff-Batterie und herkömmlichem Motor - eine Erkenntnis, für die keine besonders tiefen physikalischen Kenntnisse notwendig seien: „Wo ich heute einen 50-Liter-Dieseltank herum karre, müsste ich selbst bei einem besseren Wirkungsgrad immer noch eine mehr als 700 Kilo schwere Batterie in einem Elektroauto haben.“ Was die zukünftige Massenfertigung von Stromern angeht, zeigt sich Schuh ebenfalls alles andere als optimistisch: Die Produktion sei einfach zu teurer. Schuhs Fazit: „Es gibt eine Riesen-Diskrepanz zwischen der öffentlichen Diskussion über Mobilität und der Entscheidungsfindung derjenigen, die Neuwagen kaufen. … Die Masse wird nicht einfach mehr für einen gefühlten Weniger-Nutzen zahlen.“

Die deutsche Automobil-Industrie steht derzeit vor dem wohl größten Umbruch ihrer Geschichte. Schafft sie ihn, stehen ihr sowie dem Standort Deutschland wahrlich goldene Zeiten bevor. Scheitert sie, ziehen nicht nur über Wolfsburg und Sindelfingen dunkle Wolken auf. Dann steht ganz Deutschland im Feuer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionspoker stockt – Union und SPD setzen auf finale Phase
07.04.2025

Ein erfolgreicher Abschluss der weiterhin schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist trotz schrittweiser Annäherung...

DWN
Finanzen
Finanzen Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
07.04.2025

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...