Politik

Bundesregierung will anonymen Zukauf von Gold erschweren

Gold bleibt für viele private Anleger eine wichtige Kapitalanlage. Doch nun wird es für sie offenbar schwieriger, mit dem Rohstoff zu handeln. Die Bundesregierung will die Obergrenze für den anonymen Zukauf offenbar deutlich senken.
16.07.2019 14:41
Lesezeit: 1 min

Für private Anleger, die auf Gold setzen, wird es ab dem kommenden Jahr offenbar schwieriger, das Edelmetall zu erwerben. Die Bundesregierung will die maximale Grenze für anonyme Goldkäufe heruntersetzen – und das auch ziemlich drastisch: Die Händler dürfen einem aktuellen Entwurf des Bundesfinanzministeriums zufolge schon bei einer Summe von 2.000 Euro die persönlichen Daten des Käufers überprüfen, um herauszufinden, wie groß das Risiko ist, das Edelmetall an ihn zu verkaufen. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ berichtet, will die Bundesregierung damit gegen Geldwäsche vorgehen.

Bisher lag die Grenze bei 10.000 Euro – die Summe soll folglich um das Fünffache verringert werden. Dies würde in der Praxis bedeuten, dass ein Anleger eigentlich immer seine Personalien offenlegen muss, wenn er Gold kaufen will. Denn schon beim Handel mit ganz geringen Mengen wird dieses Limit erreicht. In Zahlen: Bei einem aktuellen Goldpreis von circa 1.250 Euro je Feinunze wird diese Obergrenze bereits bei einem Zukauf von etwa anderthalb Feinunzen erreicht – also fast 50 Gramm. Dies zeigt, wie rigoros die Bundesregierung damit in den Handel eingreifen will und wie groß sie die Gefahr der internationalen Geldwäsche einschätzt.

Aus dem Entwurf des Finanzministeriums geht zudem hervor, dass der Händler vor dem Geschäftsabschluss prüfen muss, ob es beim Geschäftspartner Hinweise auf einen kriminellen Hintergrund gibt. Schöpft der Händler Verdacht, muss er den Kunden den Behörden melden – ansonsten drohen ihm empfindliche Strafen.

Hintergrund: Die Bundesregierung reagiert damit auf eine negative Entwicklung, die sich in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat. So befindet sich das Land auf dem aktuellen Index zur Schattenwirtschaft (Financial Secrecy Index, FSI) aus dem Jahr 2018 auf dem siebten Platz von insgesamt 112 Staaten. Noch vier sieben Jahren – im Jahr 2012 – hatte Deutschland noch auf dem neunten Platz gelegen. Der FSI wird von dem Netzwerk Tax Justice Network (TJN) geführt – einer Non-Profit-Organisation, die versucht, illegale Finanzströme offenzulegen.

Insgesamt geht Anteil der Schattenwirtschaft in Deutschland zurück

Diese Statistik zeigt, dass illegale Finanztransaktionen grundsätzlich ein gewichtiges Problem sind. Allerdings hat sich in Deutschland die Schattenwirtschaft in den vergangenen Jahren spürbar verringert. So betrug ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2013 – also vor knapp einem halben Jahrzehnt – noch 12,1 Prozent. Seitdem ist er stetig zurückgegangen. So hatte das Niveau 2018 vorläufigen Prognosen zufolge nur noch bei 9,6 Prozent gelegen. Und es soll noch besser werden: So wird der Anteil im laufenden Jahr noch einmal auf 9,1 Prozent zurückgehen. Das geht aus aktuellen Schätzungen hervor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...