Politik

Bundesregierung will anonymen Zukauf von Gold erschweren

Gold bleibt für viele private Anleger eine wichtige Kapitalanlage. Doch nun wird es für sie offenbar schwieriger, mit dem Rohstoff zu handeln. Die Bundesregierung will die Obergrenze für den anonymen Zukauf offenbar deutlich senken.
16.07.2019 14:41
Lesezeit: 1 min

Für private Anleger, die auf Gold setzen, wird es ab dem kommenden Jahr offenbar schwieriger, das Edelmetall zu erwerben. Die Bundesregierung will die maximale Grenze für anonyme Goldkäufe heruntersetzen – und das auch ziemlich drastisch: Die Händler dürfen einem aktuellen Entwurf des Bundesfinanzministeriums zufolge schon bei einer Summe von 2.000 Euro die persönlichen Daten des Käufers überprüfen, um herauszufinden, wie groß das Risiko ist, das Edelmetall an ihn zu verkaufen. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ berichtet, will die Bundesregierung damit gegen Geldwäsche vorgehen.

Bisher lag die Grenze bei 10.000 Euro – die Summe soll folglich um das Fünffache verringert werden. Dies würde in der Praxis bedeuten, dass ein Anleger eigentlich immer seine Personalien offenlegen muss, wenn er Gold kaufen will. Denn schon beim Handel mit ganz geringen Mengen wird dieses Limit erreicht. In Zahlen: Bei einem aktuellen Goldpreis von circa 1.250 Euro je Feinunze wird diese Obergrenze bereits bei einem Zukauf von etwa anderthalb Feinunzen erreicht – also fast 50 Gramm. Dies zeigt, wie rigoros die Bundesregierung damit in den Handel eingreifen will und wie groß sie die Gefahr der internationalen Geldwäsche einschätzt.

Aus dem Entwurf des Finanzministeriums geht zudem hervor, dass der Händler vor dem Geschäftsabschluss prüfen muss, ob es beim Geschäftspartner Hinweise auf einen kriminellen Hintergrund gibt. Schöpft der Händler Verdacht, muss er den Kunden den Behörden melden – ansonsten drohen ihm empfindliche Strafen.

Hintergrund: Die Bundesregierung reagiert damit auf eine negative Entwicklung, die sich in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat. So befindet sich das Land auf dem aktuellen Index zur Schattenwirtschaft (Financial Secrecy Index, FSI) aus dem Jahr 2018 auf dem siebten Platz von insgesamt 112 Staaten. Noch vier sieben Jahren – im Jahr 2012 – hatte Deutschland noch auf dem neunten Platz gelegen. Der FSI wird von dem Netzwerk Tax Justice Network (TJN) geführt – einer Non-Profit-Organisation, die versucht, illegale Finanzströme offenzulegen.

Insgesamt geht Anteil der Schattenwirtschaft in Deutschland zurück

Diese Statistik zeigt, dass illegale Finanztransaktionen grundsätzlich ein gewichtiges Problem sind. Allerdings hat sich in Deutschland die Schattenwirtschaft in den vergangenen Jahren spürbar verringert. So betrug ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2013 – also vor knapp einem halben Jahrzehnt – noch 12,1 Prozent. Seitdem ist er stetig zurückgegangen. So hatte das Niveau 2018 vorläufigen Prognosen zufolge nur noch bei 9,6 Prozent gelegen. Und es soll noch besser werden: So wird der Anteil im laufenden Jahr noch einmal auf 9,1 Prozent zurückgehen. Das geht aus aktuellen Schätzungen hervor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...