Politik

Die UN arbeiten an der Weltherrschaft der Konzerne

Die UN und das Weltwirtschaftsforum, der Lobbyverband der großen Konzerne, haben eine verstärkte Kooperation vereinbart und wollen bei weltweiten Herausforderungen künftig gemeinsam agieren. Die Bürger sollen keine Mitsprache haben.
21.07.2019 21:49
Lesezeit: 2 min

Im vergangenen Monat haben die Führung des Weltwirtschaftsforums (WEF) und die Vereinten Nationen (UN) in New York eine Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Das Dokument kann man auf WEF-Webseite einsehen. Auf der Webseite der UN hingegen ist es nicht zu finden, wohl aber ein Bild der Unterzeichnungszeremonie, bei der auch UN-Generalsekretär António Guterres und WEF-Gründer Klaus Schwab anwesend waren.

Eine zu starke Einbindung der Konzerne in die Entscheidungsfindung bei der UN wäre nicht im Sinne der Charta der Vereinten Nationen. Doch die UN-Mitgliedsstaaten hatten vorab keine Möglichkeit, das Abkommen zu diskutieren oder gar darüber abzustimmen.

Weltwirtschaftsforum will die UN für Konzerne in Stellung bringen

Das Weltwirtschaftsforum ist nach eigenen Angaben "die (sic!) internationale Organisation für öffentlich-private Kooperation" und "bringt die wichtigsten Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen der Gesellschaft zusammen, um globale, regionale und branchenspezifische Agenden zu gestalten".

Den größten Einfluss bei dem weltweit vernetzten Lobbyverband haben die größten Konzerne der Welt, die auch das meiste Geld beisteuern. Beim jährlichen Treffen in Davos sind neben den zahlreichen Konzernchefs stets auch internationale Regierungschefs anwesend.

Die nun vereinbarte vertiefte Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ist ein weiterer erfolgreicher Schritt des Weltwirtschaftsforums, das sich seit vielen Jahren darum bemüht, den Großkonzernen der Welt mehr Einfluss bei den UN zu verschaffen.

Bereits im Jahr 2010 veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum einen 600 Seiten langen Bericht mit dem Titel "Global Redesign Initiative". Darin wird auch beschrieben, welche Rolle die UN bei der "globalen Neugestaltung" spielen sollten.

Weltweite Entscheidungen ohne die betroffenen Staaten

Unverhohlen wird davon gesprochen, dass die Bürger und Regierungen nurmehr eine Beobachterrolle innehaben sollten. Die global relevanten Entscheidungen würden dann die UN und die Großkonzerne treffen. In dem Schreiben heißt es wörtlich:

„Identifizierte Probleme können schneller angegangen werden, ohne zögerliche Regierungen, altmodische, engstirnige Manager und abweichende Meinungen in der Zivilgesellschaft. Diejenigen, die die richtige Kombination von Partnern finden, gehen voran, solange die anderen Schlüsselinstitutionen der internationalen Governance nicht allzusehr aufbegehren.“

Den WEF-Autoren ist es dabei durchaus bewusst ist, dass ihre Pläne einer globalen Neugestaltung der UN-Charta von 1945 zuwiderlaufen, welche ausdrücklich die Völker und ihre Regierungen als zentrale Akteure der Weltordnung anerkennt.

Auf Seite 9 des Berichts heißt es dazu: "Der auf Staaten basierende Kern des Systems muss an eine komplexere, von unten nach oben gerichtete Welt angepasst werden, in der nichtstaatliche Akteure zu einer wichtigeren Kraft geworden sind."

Mit diesen "nichtstaatlichen Akteuren" meinte das Forum offenbar vor allem die von ihm vertretenen großen Konzerne. Denn der WEF-Bericht empfiehlt eine globale Zusammenarbeit zwischen der UN und den betreffenden Konzernen, wobei die Entscheidungen von Staaten als zweitrangig betrachtet werden.

Diesen vom WEF seit langem verfolgten Pläne ist man mit der neuen Partnerschaft mit den Vereinten Nationen nun einen weiteren Schritt näher gekommen. Zwar finden sich in dem Papier keine konkreten Vereinbarungen zwischen den künftigen Partnern oder gar Verpflichtungen für die Konzerne.

Genannt werden aber bereits verschiedene Bereiche, in denen man Partnerschaften bilden und gemeinsam aktiv werden will, darunter Klimawandel, Gesundheit, Digitalwirtschaft, Frauen und Bildung. Zudem wollen UN und WEF "ein gemeinsames Verständnis von nachhaltigem Investieren aufbauen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...