Gemischtes

Von der Leyen will Reduktionsvorgaben für CO2 deutlich verschärfen

Lesezeit: 1 min
15.07.2019 14:26
Ursula von der Leyen will die Reduktionsziele für Gase wie Kohlenstoffdioxid massiv verschärfen, falls sie neue EU-Kommissionspräsidentin wird. Schon an den derzeit gültigen Vorgaben gab es Kritik.
Von der Leyen will Reduktionsvorgaben für CO2 deutlich verschärfen
Ursula von der Leyen im EU-Parlament in Brüssel. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Klima >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Klima  

Ursula von der Leyen will bei einer Bestätigung durch das EU-Parlament als neue EU-Kommissionspräsidentin die Ziele für die Senkung von Gasen wie Kohlenstoffdioxid verschärfen. Sie schlage bis 2030 eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes von mindestens 50 Prozent im Vergleich zu 1990 vor, schreibt die CDU-Politikerin in einem Reuters am Montag vorliegenden Brief an Parteien der Liberalen und der Sozialdemokraten, wie Reuters berichtet. Bis 2021 wolle sie in Klimaverhandlungen einen Plan vorlegen, wie sich auf "verantwortliche Weise" 55 Prozent erreichen ließen. Bis 2050 solle die EU klimaneutral werden, hieß es.

Die EU-Kommission will derzeit den Ausstoß von bestimmten Gasen bis 2030 um 40 Prozent senken. Danach sollen die Emissionen bis 2050 um insgesamt 60 Prozent zurückgehen.

Von der Leyen macht die Vorschläge in Antwortbriefen an die beiden Parteienfamilien. In den Schreiben stellte sie auch Mindestlöhne in den EU-Ländern sowie eine Reform der Aufsicht von Recht und Gesetz in den Staaten und der Flüchtlings- und Außenpolitik in Aussicht.

Eine Kommission des Bundesverkehrsministeriums hatte im März ausgerechnet, dass Deutschland zwischen 160 und 200 Milliarden Euro investieren müsse, um die bestehenden Emissionsziele der EU zu erreichen. Die VW-Tochter MAN kritisierte die Reduktionsziele für Kohlenstoffdioxid vor Kurzem als vollkommen überzogen. Die EU gebe sehr hohe Ziele vor, ohne dass die Infrastruktur zur Erreichung der Ziele bestehe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Klima >

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...