Technologie

Studie beweist: Gehirne von Mann und Frau funktionieren unterschiedlich

Die Gehirne von Frauen und Männern unterscheiden sich laut einer Studie, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) durchgeführt wurde.
20.07.2019 08:15
Lesezeit: 1 min

Die Gehirne von Frauen und Männern sind unterschiedlich aufgebaut. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler des „Forschungszentrums Jülich“ mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) durchgeführt haben. Die Ergebnisse zeigten, dass einige „Bereiche im Gehirn bei Frauen anders vernetzt und verknüpft sind als bei Männern“, sagt Privatdozentin Susanne Weis, eine der beiden Studien-Autoren und von der Ausbildung her habilitierte Mathematikerin. Unterschiede zeigten sich besonders im Bereich Sprache, bei der Verarbeitung von Gefühlen sowie bei der sozialen Wahrnehmung. Die Studie liefere „sehr vertrauenswürdige Ergebnisse“.

Für die Studie nutzten die Wissenschaftler Hirn-Scans von etwas mehr als 1.000 weiblichen und männlichen Probanden. Eine künstlich intelligente Software untersuchte die Hirn-Aktivitäten und wählte dann zwischen den beiden Möglichkeiten „männlich“ oder „weiblich“. Die Treffergenauigkeit betrug 70 Prozent - lag also deutlich über der Quote von 50 Prozent, die erreicht worden wäre, wenn es keine feststellbaren Unterschiede gäbe, und die Software einfach nur geraten hätte.

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte Weis, dass die Ergebnisse der Studie eindeutig seien: „Es nützt nichts, Tatsachen zu ignorieren.‘“ Allerdings sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt unklar, wodurch die Unterschiede zustande kämen. Sie könnten „biologisch bedingt“, aber auch eine Folge der unterschiedlichen Sozialisation von Jungen und Mädchen sein. Auf jeden Fall seien die Unterschiede nicht so zu interpretieren, dass eine der beiden Geschlechter als das überlegene anzusehen sei.

Weis sagte, es wäre spannend, in Zukunft eine ähnliche Studie mit Transsexuellen durchzuführen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...