Finanzen

Gewinn und Aktienkurs brechen ein: Lufthansa geht schweren Zeiten entgegen

Lesezeit: 3 min
30.07.2019 14:49
Der Umsatz steigt, aber der Gewinn bricht ein: Die Konkurrenz der Billigflieger und die abflauende Konjunktur haben der Lufthansa im zweiten Jahresquartal einen Sturzflug beschert. Das Unternehmen geht unruhigen Zeiten entgegen.
Gewinn und Aktienkurs brechen ein: Lufthansa geht schweren Zeiten entgegen
Die Umsätze der Lufthansa brechen ein. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Durch den Konkurrenzkampf unter den Billigfliegern in Europa und die abflauende Konjunktur rechnet die Lufthansa noch länger mit Gegenwind. Der operative Gewinn des Dax-Konzerns brach im zweiten Quartal um 25 Prozent auf 754 Millionen Euro ein, weil außerdem noch die Kosten für Kerosin und Wartung stiegen. Und das, obwohl mit mehr Fluggästen der Umsatz von April bis Juni um vier Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 9,6 Milliarden Euro kletterte. Finanzvorstand Ulrik Svensson sagte am heutigen Dienstag, die Lufthansa werde auf ihren besonders hart umkämpften Heimatmärkten Deutschland und Österreich mit ihrer Tochter ´Eurowings´ den Billigfliegern ´Ryanair´ und ´Easyjet´ Paroli bieten. Der Niedrigpreis-Kampf um die Passagiere werde noch das gesamte Jahr und womöglich auch 2020 noch weitergehen. „Wir müssen sicherstellen, dass wir sie bekämpfen", sagte der sonst eher zurückhaltend kommunizierende Schwede mit Blick auf die Konkurrenz aus Irland und Großbritannien.

Der Luftfahrtexperte Cord Schellenberg (Hamburg) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Für eine klassische Fluggesellschaft ist es nicht einfach, eine Billigfluglinie zu betreiben. Eurowings schleppt viel Übergepäck eines großen Unternehmens mit sich herum. Unter anderem die Ansprüche der Passagiere und der Mitarbeiter, die natürlich deutlich höher sind als bei Ryanair und bei Easyjet.

Eine Vorhersage zu treffen, ob Eurowings sich durchsetzt, ist schwierig - viel mehr als abwarten und die Situation beobachten, kann man nicht. Ich schätze die Chancen auf 50 zu 50. Wenn es nicht klappt, wird die Lufthansa zu viele Flugzeuge und zu viele Mitarbeiter haben. Der Konzern wird dann mit der Gewerkschaft Verhandlungen aufnehmen müssen.

Die Lufthansa ist vor ein paar Jahren schon einmal gescheitert. Damals allerdings nicht mit einem Billig-Anbieter, sondern dem genauen Gegenteil, nämlich einer Tochter im Highcost-Sektor. In der ´Lufthansa Italia´ wurde der Wein nicht im Pappbecher gereicht, sondern im Glas - heute existiert die Gesellschaft nicht mehr.

Die Lufthansa ist gezwungen, ein System zu finden und zu entwickeln, um Eurowings profitabel werden zu lassen. Sie muss einen Weg finden, die Gesellschaft in den Konzern zu integrieren.“

Die Lufthansa hatte erst Mitte Juni wegen des schwachen Geschäftsverlaufs ihre Jahresprognose gekappt und erwartet seither einen Rückgang des bereinigten Betriebsgewinns um gut 14 bis 28 Prozent auf 2,0 bis 2,4 Milliarden Euro gegenüber 2018. Im ersten Halbjahr machte der Dax-Konzern unter dem Strich einen Verlust von 116 Millionen Euro.

Beim Erzrivalen Ryanair war das Ergebnis im zweiten Quartal um ein Fünftel gesunken. Lufthansa und Ryanair werfen sich gegenseitig vor, Flüge zu Dumpingpreisen in den Markt zu drücken.

Der düstere Ausblick nach den schwachen Zahlen schickte den Aktienkurs des Dax-Konzerns auf Talfahrt, die Papiere verbilligten sich um mehr als sieben Prozent auf 14 Euro - den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren.

HÖHERE RISIKEN

In der letzten Zeit seien die Risiken durch den Handelskonflikt und die globale Konjunkturabkühlung noch gewachsen, erklärte Svensson. Die Lufthansa stemme sich mit einem Katalog von rund 400 Maßnahmen gegen den Druck am Markt - zum Beispiel, indem die Frachtsparte Lufthansa Cargo einige Maschinen auf dem Boden lässt. Bei der Billigtochter Eurowings beginne der im Juni angekündigte Sparplan zu greifen. Im ersten Halbjahr lagen die Kosten bei Eurowings sechs Prozent unter Vorjahr. Der Dax-Konzern setzt nun darauf, dass die Geschäftsreisebuchungen im September wieder anspringen und die Luftfrachtnachfrage im Schlussquartal anzieht.

Die Netzwerk-Airlines Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines konnten das schwache Europa-Geschäft zum Teil durch profitablere Langstreckenflüge ausgleichen. Doch ihr Gewinn brach im ersten Halbjahr um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein. Die Billigflugtochter Eurowings schrieb mit 273 Millionen Euro rund 50 Millionen Euro mehr Verlust als in den ersten sechs Monaten 2018. Das Lufthansa-Management will die stark gewachsene Direktflugtochter mit Einsparungen von 15 Prozent in zwei Jahren über die Gewinnschwelle hieven. Dabei solle auch Personal in der Verwaltung abgebaut werden, nicht aber im Flugbetrieb, erklärte ein Sprecher.

Die weltweite Konjunkturabkühlung und der Handelskonflikt zwischen den USA und China machten sich stark im Frachtgeschäft der Sparte Lufthansa Cargo bemerkbar. Das Betriebsergebnis im ersten Halbjahr belief sich auf gerade noch 15 Millionen Euro nach 127 Millionen Euro vor Jahresfrist.

MATRIX ODER HOLDING?

Zu einem Bericht des ´Handelsblatt´, wonach in Vorstand und Aufsichtsrat über einen Konzernumbau hin zu einer Holding diskutiert wird, erklärte Svensson, eine grundlegende Änderung der Konzernstruktur sei nicht geplant. Die Lufthansa sei mit der vor einigen Jahren eingeführten Matrix-Organisation, die eine zentrale allgemeine Konzernsteuerung mit einer dezentralen Führung der Airline-Marken verbindet, sehr zufrieden: „Es gibt keine Ideen oder Pläne, das zu ändern." Er schränkte jedoch ein, dass diese Struktur auch mit der einer Holding, die den Marken noch mehr Freiheit lässt, verbunden werden kann. Dies sei eine rein rechtliche Frage. Das Grundgerüst einer Matrix-Struktur solle aber bestehen bleiben.

Das ´Handelsblatt´ hatte berichtet, in Vorstand und Aufsichtsrat werde über eine Änderung der Konzernstruktur hin zu einer Holding diskutiert. So sollten die einzelnen Airline-Marken eigenständiger arbeiten und mehr verdienen können. In Unternehmenskreisen hieß es dazu, es gebe solche Gedankenspiele, es sei aber noch nichts spruchreif.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...