Finanzen

Göppingen: Steuerzahler müssen Sparkassen-Prunkbau finanzieren

Lesezeit: 1 min
18.04.2013 02:33
Energetische Optimierungsmaßnahmen an der neuen Zentrale der Kreissparkasse Göppingen sollen das Raumklima für die Bankangestellten verbessern. Für die wissenschaftliche Projektbegleitung fließt eine halbe Million Euro an Steuergeldern.
Göppingen: Steuerzahler müssen Sparkassen-Prunkbau finanzieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  

Seit mehreren Jahren baut die Kreissparkasse Göppingen an ihrer neuen Zentrale. Das bestehende Hochhaus, ein weithin sichtbares „Wahrzeichen" der baden-württembergischen Stadt, wird dabei renoviert und durch ein bereits fertig gestelltes Nebengebäude erweitert.

Der Anbau bietet hochmoderne Büroräume, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch höchsten Standards genügen. Insbesondere die Energieeffizienz gilt als vorbildlich. Ein Vorzeigeprojekt ist der Bau trotzdem nicht. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fand nämlich heraus, dass im Zuge der Betriebsoptimierung mehr als eine halbe Million Euro aus Fördertöpfen des Bundeswirtschaftsministeriums geflossen sind.

Die Hochschule Esslingen erhält demnach für die wissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen noch bis Oktober des Jahres insgesamt 517.000 Euro. Ihre Aufgabe ist die optimale Vernetzung der komplizierten technischen Einzelkonzepte des Gebäudes. Die Sparkassenzentrale soll dabei in den ersten zwei Jahren überwacht und betriebsoptimal justiert werden. Der BdSt wirft in seinem Bericht die Frage auf, warum die Erreichung der energetischen und betriebswirtschaftlichen Zielwerte aus der Planung nicht von der Sparkasse selbst finanziert wird. Es würden jetzt also schon staatliche Hochschulen zusätzlich mit Steuergeldern subventioniert, um damit gewinnorientierte Kreditinstitute zu beraten.

Beispiele wie diese werden vom BdSt als Belege gewertet, dass es genug Sparpotenzial im Bundeshaushalt gibt. In seiner jährlichen Aktion „Frühjahrsputz“ hat der gemeinnützige Verein 30 Fälle von Subventionen ausgewählt, bei denen sich die Frage stellt, ob diese Projekte tatsächlich mit Steuergeld finanziert bzw. bezuschusst werden müssen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...