Finanzen

China: Schulden-Krise ist „außer Kontrolle“

Ein einflussreicher chinesischer Wirtschaftsprüfer warnt, die chinesischen Schulden könnten eine riesige Finanzkrise auslösen. Die lokalen Regierungen haben sich mit ertraglosen Projekten massiv verschuldet. Nun können sie ihre Schulden kaum noch zurückzahlen.
19.04.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Wirtschaftsprüfer Zhang Ke hält die Schuldenprobleme der lokalen Regierungen in China für sehr ernst. „Wir haben einige Lokalregierungen geprüft und für sehr gefährlich befunden“, zitiert ihn die FT. Die meisten von ihnen seien kaum in der Lage, ihre Schulden abzuzahlen.

Auch der IWF, Rating-Agenturen und Investment-Banken haben im Hinblick auf die chinesischen Staatsschulden Bedenken erhoben. Es ist jedoch selten, dass jemand eine so starke Warnung ausspricht, der so eingebunden ist den chinesischen Finanzsektor wie Zhang.

„Die Situation ist bereits außer Kontrolle“, so Zhang. Aber da die Schulden immer wieder verlängert würden und langfristig seien, könne man nicht genau sagen, wann die Krise explodiere.

Seit 2008 schießen die Schulden der chinesischen Lokalregierungen in die Höhe. Damit lockerte die Pekinger Regierung die Bedingungen zur Kreditvergabe, um die Folgen der Finanzkrise abzumildern. Seitdem haben die Provinzen, Städte und Dörfer in ganz China Schulden in Höhe von 10 bis 20 Billionen Yuan (1,2 bis 2,5 Billionen Euro) angehäuft. Das entspricht 20 bis 40 Prozent der chinesischen Wirtschaftskraft.

Den Lokalregierungen ist es gesetzlich verboten, direkt Schulden aufzunehmen. Daher sind sie immer mehr dazu übergegangen, Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten ausgeben. Zhang sagt: „Diese Entwicklung war erschreckend.“

Beteiligungsgesellschaften von Lokalregierungen haben allein im ersten Quartal 2013 Anleihen in Höhe von 283 Milliarden Yuan (35 Milliarden Euro) ausgegeben. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Quartal des Vorjahres. Ein solcher Anstieg würde normalerweise die Wirtschaft ankurbeln, doch Chinas Wachstum hat sich im ersten Quartal 2013 verlangsamt und liegt bei 7,7 Prozent.

Anleihen von Regierungs-Gesellschaften erhalten fast immer sehr gute Bewertungen von den einheimischen Rating-Agenturen. Denn sie werden von den Provinzen und Städten garantiert.

Viele Lokalregierungen machen Schulden, um öffentliche Plätze zu bauen oder Straßen zu reparieren. Doch um die entstehenden Schulden zu bezahlen, müssten immer neue Schulden gemacht werden. „Irgendwann kommt der Tag, an dem das nicht weitergehen kann“, sagt Zhang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...