Politik

Nach Festnahme: Verdächtiger von Boston-Anschlag in kritischem Zustand

Der 19-Jährige Verdächtige, Dschochar Zarnajew, konnte am Freitag nach einem Großeinsatz der Polizei festgenommen werden. Er hatte sich in einem Garten unter der Plane eines Bootes versteckt. Der Verdächtige schwebt in Lebensgefahr.
20.04.2013 10:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um 20:58 Ortszeit twitterte die Bostoner Polizei: „GEFASST!!! Die Jagd ist vorbei. Die Suche ist abgeschlossen. Der Terror ist vorbei. Und die Gerechtigkeit hat gesiegt. Verdächtiger in Haft.“

Der 22-stündige Großeinsatz mehrerer tausender Polizisten wurde  beendet, als der zweite Verdächtige, Dschochar Zarnajew, gefasst wurde. Der 19-Jährige hatte sich in Watertown Massachusetts, einem Vorort von Boston, in einem Boot, das in einem Garten stand, versteckt. 22 Stunden hatten die Beamten in einem Großeinsatz das gesamte Viertel durchsucht, eine Ausgangssperre verhängt, bis die ersten ersten Meldungen am Abend zu der Umstellung eines Hauses kamen.

Zu diesem Zeitpunkt war Zarnajew bereits in schlechter Verfassung. Bei der Schießerei mit der Polizei am Donnerstag wurde sein 26-Jähriger Bruder, mit dem er den Anschlag in Boston (mehr hier) ausgeübt haben soll, getötet. Im besagten Garten kam es erneut zu einem Schusswechsel. Erst nach zwei Stunden und dem Abfeuern von Blendgranaten konnte die Polizei zugreifen. Anschließend sei er ins Krankenhaus gebracht worden. Am Samstag erklärten die Beamten, dass seine Lage kritisch sei.

Obama erklärte zur Festnahme aus dem Weißen Haus: „Amerikaner lassen sich nicht terrorisieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...