Deutschland

Mai-Krawalle: Berlin erwartet schwere Ausschreitungen

Der 1. Mai soll nach den Vorstellungen von linken und grünen Gruppierungen noch mehr Demonstranten auf die Straße bringen. Allein in Berlin müssen 3.000 Polizisten antreten, um die traditionell eher sinnfreien Gewaltausbrüche unter Kontrolle zu bringen. Die Linken wollen das Euro-Thema in die Proteste einflechten.
30.04.2013 18:51
Lesezeit: 1 min

Für den 1. Mai werden in zahlreichen deutschen Städten massive Demonstrationen erwartet. Vor allem in Berlin rechnet man jedoch mit schweren Ausschreitungen. Die Polizei rüstet sich mit mehr als 3.000 Mann. Der Weg der Demonstranten vorbei am Axel-Springer-Haus ist im Vorfeld untersagt worden.

Deutschlandweit sind Demonstrationen zum 1. Mai angekündigt worden. Doch der Blick richtet sich vor allem auf Berlin. Hier werden etwa 10.000 Demonstranten erwartet. Mehr als 3.000 Polizisten sollen deshalb zum Einsatz kommen, so die Berliner Morgenpost.

Klaus Wowereit rief am Dienstag bereits zu friedlichen Demonstrationen auf:

Die Demonstrationsfreiheit ist ein zentrales politisches Recht. Jedermann kann friedlich für seine Ziele eintreten. Dieses Grundrecht darf aber von niemandem zur Gewaltanwendung missbraucht werden. Ich appelliere an alle Demonstrierenden, den Tag der Arbeit zu einem friedlichen Fest zu machen und Gewalttätern keine Chance zu geben.

Neben den Gewerkschaften wie der DGB und ver.di konzentriert sich der Blick vor allem auf die Demonstranten linker Gruppen. Unter dem Motto „Kämpfen gegen Krise, Krieg und Kapitalismus“ will ein Bündnis aus 30 linken und linksradikalen Gruppierungen ab 18 Uhr demonstrieren. Das Bündnis nimmt auch Bezug auf die Eurokrise:

Unter deutscher Führung setzt die Troika aus IWF, EZB und EU-Kommission Zwangskürzungsprogramme durch und wälzt so die Krisenfolgen auf die Menschen in den Ländern Südeuropas ab. Zur Legitimation der Zwangskürzungsprogramme durch die Troika wird die rassistische Ideologie angeheizt, nach der die „Mentalität“ der Menschen in Südeuropa Ursache der dortigen Verschuldung sei.

Als Vorsichtsmaßnahme ordnete der Berliner Polizeipräsident eine Routenänderung der „Revolutionären 1. Mai Demo“ an. Die Demonstranten dürfen nicht am Axel-Springer-Haus vorbeiziehen. Das bestätigte am Montag auch das Verwaltungsgericht Berlin:

Auch in diesem Jahr sei mit erheblich gewalttätigen Ausschreitungen zu rechnen. Die lange Glasfront der Axel-Springer-Passage und das gegenüber liegende Jobcenter (…) seien als traditionelle Reizobjekte der Szene besonders gefährdet.

Jedes Jahr kommt es regelmäßig zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und Polizei. Auch beteiligten sich Zehntausende an den Protesten:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...