Finanzen

Neuer Brandherd: Katalonien von Insolvenz bedroht

Lesezeit: 1 min
26.05.2012 00:23
Die schlechten Nachrichten aus Spanien wollen nicht abnehmen. Nun hat Spaniens reichste autonome Region die Regierung um Finanzhilfe gebeten. Und die spanische Bankia spricht nun von benötigten 20 Milliarden Euro.
Neuer Brandherd: Katalonien von Insolvenz bedroht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Spaniens hochverschuldete Regionen treiben das spanische Defizit in die Höhe und weigern sich seit Wochen, ihre eigenen Ausgaben zu kürzen und die Reformen der Zentralregierung mitzutragen. Nun bereitet ausgerechnet Katalonien, Spaniens reichste autonome Region, der Regierung in Madrid zusätzliche Sorgen. Die Region braucht dringend eine Finanzierungshilfe.

Artur Mas, Kataloniens Präsident, richtete sich am Freitag direkt an die zentrale Regierung Spaniens. „Uns ist es egal, wie sie es tun, aber wir müssen Zahlungen tätigen am Monatsende", sagte er. „Unsere Wirtschaft kann sich nicht erholen, wenn wir unsere Rechnungen nicht begleichen können.“ Katalonien erwirtschaftet jährlich ein Fünftel des spanischen BIP. Nun gehen der Region die Finanzierungsmöglichkeiten aus. Allein in diesem Jahr müssen allein 13 Milliarden Euro refinanziert werden. Allein die Zinszahlungen Kataloniens haben sich in den vergangenen zwei Jahren auf 2 Milliarden Euro verdoppelt.

Darüber hinaus hat sich auch der Finanzierungsbedarf der spanischen Bankia erhöht. War am Freitagvormittag noch von einer Finanzlücke in Höhe von 15 Milliarden Euro die Rede, sollen es nun sogar 20 Milliarden Euro sein.

Die Finanzmärkte reagierten entsprechend, der Euro sank auf unter 1,25 Dollar – ein 2-Jahres-Tief. Und auch der Dax rutschte vorübergehend ins Minus. „Dies schürt die Furcht vor einer Eskalation der Schuldenkrise“, sagte ein Börsianer der Nachrichtenagentur Reuters.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...