Politik

Damaskus: Israel fliegt nächtlichen Bombenangriff gegen Syrien

Israel hat in der Nacht zum Sonntag ein militärisches Forschungszentrum in der Nähe von Damaskus bombardiert. Ein Eingreifen der USA ist trotz der Eskalation unwahrscheinlich.
05.05.2013 13:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Israel hat in der Nacht zum Sonntag erneut einen Bombenangriff gegen ein Ziel in Syrien geflogen. Die Angriffe galten einen militärischen Forschungszentrum in der Nähe von Damaskus, berichten mehrere Nachrichtenagenturen.

Bereits am Samstag hatte Israel ein Waffenlager am Flughafen von Damaskus bombardiert, in dem russische Raketen gelagert gewesen sein sollen.

Israel hat sich zum Angriff vom Sonntag noch nicht geäußert. Allerdings hat Israel immer gesagt, dass man jede Unterstützung der Hisbollah aus Syrien unterbinden werde. Israel fürchtet, dass Raketen und möglicherweise chemische Waffen in die Hände der Hisbollah gelangen könnten und die islamistische Miliz mit diesen Waffen Angriffe auf den Norden Israels starten könnte.

Syrien hat auf die Angriffe Israels noch nicht mit einer formalen Kriegserklärung reagiert. Ein Sprecher sagte, dass mit diesen Angriffen die Moral der Rebellen gegen das Regime von Bashar al-Assad gestärkt werden solle.

Ein Eingreifen der USA wird trotz der Eskalation nicht erwartet. Stratfor analysiert die Lage dahingehend, dass die Amerikaner zuwenig Flugzeugträger im Mittelmeer stationiert haben, um sich an einem Angriff beteiligen.

Der Bürgerkrieg in Syrien hat längst einschneidende Folge für die ganze Region: Im Libanon und in Jordanien ist die Wirtschaft wegen der Kämpfe massiv beeinträchtigt. Im Irak sind verstärkte Aktivitäten von radikalen islamistischen Gruppen zu beobachten. Die Türkei und Israel verfolgen in dem Konflikt ihre eigenen Interessen.

Die aktuelle Entwicklung deutet nicht darauf hin, dass der Syrien-Konflikt zu einem neuen Weltkrieg eskalieren könnte. Es hat eher den Anschein, dass sich alle Parteien auf eine Neuordnung der Kräfteverhältnisse in der Region vorbereiten. Russische und amerikanische Interessen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Interessen der Regional-Mächte Türkei und Israel.

Der Westen scheint indessen das Regime von Assad bereits für entscheidend geschwächt zu halten. Daher könnte der Zerfall Syriens der nächste Akt in diesem Drama im Nahen Osten sein.

Er wird vor allem zu Lasten der Zivilbevölkerung in allen beteiligten Ländern erfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...