Politik

Griechenland: Konservative wollen vereinbarte 11 Milliarden Euro nicht einsparen

Nach den Linksextremen schwenkt nun auch die Nea Demokratia auf einen Anti-Sparkurs ein: Ein Spitzenpolitiker behauptet gar, man befinde sich in Verhandlungen mit der EU, die nächste vereinarte Spar-Runde von 11 Milliarden aufschieben zu können.
26.05.2012 00:02
Lesezeit: 1 min

Am Samstag wird Antonis Samaras eine Rede an die Nation halten. Darin wird der Führer der konservativen Nea Demokratia verkünden, dass seine Partei die mit der Troika vereinbarte nächste Spar-Runde nicht einhalten will: 11,5 Milliarden Euro sollen später einmal eingespart werden. Sein Stellvertreter Dimitris Avramopoulos sagte dem Sender Skai TV, dass man gerade mit der EU darüber verhandle, diese Einsparung um einige Jahre verschieben zu können. Dimitris Avramopoulos sagte, die EU habe eingesehen, dass sich in Griechenland etwas Grundlegendes geändert habe. Er sagte wörtlich: "Die Europäer verstehen, dass etwas in Griechenland im Moment passiert und dass sie diese Realität anders behandeln müssen, weil sie nicht wollen, dass sich die Krise ausweitet und Europa bedroht."

Mit wem Avramopoulos in Europa gesprochen hat, sagte er nicht. Beobachter sehen die Aussagen im Kontext der nächsten Wahl-Runde in Griechenland. Noch führen die gegen das Sparprogramm antretenden Linksextremen, doch eine Umfrage vom Freitag zeigt, dass die Konservativen aufholen. Daher wird Samaras versuchen, auch gegen den Sparkurs zu wettern. Vermutlich besteht die Strategie darin, dass nach der Wahl wieder alles anders ist. Dann werden die griechischen Politiker wieder ihrem eigenen Volk mit dem Bankrott drohen. Allerdings haben sie auch bisher keinerlei Sparmaßnahmen etwa im öffentlichen Sektor durchgeführt. Es ist daher verständlich, dass die die EZB und die Bundesbank das Thema Griechenland bereits abgehakt zu haben scheinen (hier). Für sie haben die griechischen Wahlen keine Bedeutung mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...