Immer mehr Firmen werden aufgrund der steigenden steuerlichen Belastung in die Schwarzarbeit getrieben. Mehr als ein Fünftel der wirtschaftlichen Aktivität in Europa muss der Schattenwirtschaft zugerechnet werden (22,1% im Durchschnitt pro Mitgliedstaat). Insgesamt macht das ein Ertragsvolumen in Höhe von 3,55 Billionen Dollar aus und entspricht etwa der Größe der gesamten Deutschen Wirtschaft.
Einem Bericht von Tax Research zufolge liegt die Quote in Deutschland bei 16 Prozent, ähnlich der von Frankreich (15%). Die Schattenwirtschaft in Italien (27%) führt zu einem Steuerausfall von über 180 Milliarden Euro – so viel wie in keinem anderen EU-Land. Ähnlich schlecht ist die Situation in Deutschland: Dem Fiskus entgehen pro Jahr etwa 160 Milliarden Euro.
Insgesamt entgehen den Staaten durch Schwarzarbeit schätzungsweise 863 Milliarden Euro oder sieben Prozent des gesamten BIP der Euro-Zone. Das entspricht etwa dem gesamten Budget der EU für Ausgaben im Gesundheitssektor.
Österreich und Luxemburg haben die kleinsten Schattenwirtschaften mit jeweils 9,7 Prozent des BIP. Bulgarien und Rumänien sind Spitzenreiter in dieser Kategorie: Mehr als ein Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung Bulgariens gehört zum illegalen Wirtschaftssektor (35,3%). In Rumänien sind es 32,6%.
Der Plan der EU, durch die Bekämpfung der Steuerflucht sämtliche Schuldenprobleme der Staaten lösen zu wollen, führt daher ins Leere (mehr hier). Im Gegenteil: Viele Unternehmen können wegen der hohen Steuerlast, die durch die hemmungslose Ausgaben-Politik entsteht, nur in der Schattenwirtschaft überleben. Weil die Kaufkraft der Konsumenten sinkt, können sich viele Leute Dienste etwa von Handwerkern nur noch leisten, wenn sie die Firmen schwarz beschäftigen.
Die Erfahrung zeigt, dass eine aus der Balance geratene Steuerpolitik den Staat am Ende mehr kostet: Statt die Ausgaben zu senken und daher Transparenz bei den Steuern zur natürlichsten Sache der Welt zu machen, treibt eine maßlose Politik viele Unternehmen in eine Parallel-Wirtschaft.
Am Mittwoch wird die Steuerschätzung für Deutschland bekanntgegeben: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wird demnach in diesem Jahr etwa eine Milliarde Steuern weniger einnehmen, im Jahr 2014 werden Mindereinnahmen von 3 Milliarden Euro erwartet.
Insgesamt beträgt das Steueraufkommen in Deutschland jedoch satte 600 Milliarden Euro.
Mit diesem Geld müsste doch ein Staat funktionsfähig sein.
Es kommt nur auf den effizienten Einsatz der Mittel an.
Und der ist schon lange nicht mehr gewährleistet - weder in Deutschland, noch in Europa.