Unternehmen

Studie: Jeder dritte deutsche Manager manipuliert Bilanz

Lesezeit: 1 min
08.05.2013 11:36
Deutsche Manager schönen die Bilanzen, um sich ihre Boni zu sichern. Ein Normalfalls so scheint es. Immerhin geben auch 30 Prozent der Manager auch an, dass Korruption in Unternehmen und in Deutschland an der Tagesordnung ist.
Studie: Jeder dritte deutsche Manager manipuliert Bilanz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Korruption ist in Europa noch immer sehr weit verbreitet. Doch nicht nur in Ländern wie Griechenland und der Ukraine. Auch in Deutschland wird weiterhin Korruption betrieben. Aber auch das Fälschen von Bilanzen und Wachstums-Zahlen ist normal. Mehr als 30 Prozent der deutschen Manager bestätigen dies.

Steigende Verkaufszahlen, größere Umsatz – stetiges Wachstum ist mittlerweile zum Aushängeschild eines gesunden Unternehmens geworden. Die Nachricht, ein Unternehmen habe seine Umsätze halten können, ist bereits eine schlechte Nachricht. Jedes Jahr muss noch ein bisschen mehr hinzukommen. Diesen Druck spüren die Manager in Europa, wie eine Studie von Ernst & Young ziegt.

Demnach gaben beispielsweise 55 Prozent der deutschen Manager an, unter steigendem Druck zu stehen, mit guten Quartalszahlen den hohen Ansprüchen der Investoren und Anteilseigner gerecht zu werden. Jeder dritte Manager in Deutschland gibt zu, „dass Unternehmen Geschäftszahlen oftmals besser aussehen lassen, als sie tatsächlich sind“, so die Studie. In Kroatien (58%), Spanien (61%) und Slowenien (65%) sind es sogar noch mehr. Und so seien Schmiergeldzahlungen in der eigenen Branche sogar üblich.

Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch“, so Stefan Heißner von Ernst & Young. Jeder dritte deutsche Manager (30%) sieht Korruption in Deutschland an der Tagesordnung. Und das, obwohl die Mehrheit der Manager vorgibt, gegen Korruption im eigenen Unternehmen vorgegangen zu sein.

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld ist eine der Hauptursachen dieser Entwicklung, so Heißer:

Die Manager international agierender Konzerne stehen in solchen Ländern vor erheblichen Herausforderungen: Wenn sie sich an die geltenden Regeln und Gesetze halten, entgeht ihnen Geschäft – mit der Folge, dass sie womöglich ihre Umsatzziele verfehlen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...