Finanzen

Italien gerät unter Druck: Zinsen für Staatsanliehen über 6 Prozent

Lesezeit: 1 min
30.05.2012 11:48
Italien muss inzwischen wieder mehr als sechs Prozent Zinsen bieten, um auf dem Kapitalmarkt zehnjährige Staatsanleihen ausgeben zu können. Der Trend zeigt wieder in Richtung der sieben Prozent, die schon Silvio Berlusconi stürzen ließen.
Italien gerät unter Druck: Zinsen für Staatsanliehen über 6 Prozent

Für Italien wird es wieder teurer, seine Staatsschulden zu finanzieren. Die Zinsen für italienische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren steigen seit Mitte März fast ununterbrochen an. Nun muss Italien bereits 6,03 Prozent Zinsen zahlen, um Schulden auf dem Kapitalmarkt aufnehmen zu können.

Erst Anfang dieses Jahres waren die Zinsen für zehnjährige Anleihen wieder unter einen Wert von sechs Prozent gefallen. Im vergangenen November – kurz vor dem Scheitern der Regierung unter Silvio Berlusconi – war der Zinssatz für italienische Staatsanleihen zwischenzeitlich sogar auf über sieben Prozent geklettert.

Dieses kritische Niveau, das über einen längeren Zeitraum zur praktischen Zahlungsunfähigkeit führen würde, ist zwar noch entfernt, der Trend lässt aber einen weiteren Anstieg vermuten, sollte es Italien nicht gelingen, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...