Politik

Deutschland hat die höchsten Energie-Preise in Europa

Nur in Zypern zahlen die Kunden für Strom und Gas ähnlich hohe Preise wie in Deutschland. Die Energie-Wende führt zu einem eklatanten Wettbewerbsnachteil für Deutschland.
31.05.2013 01:21
Lesezeit: 1 min

Einem Bericht des Europäischen Statistikamtes Eurostat zu Folge steigen die Energiepreisen in der EU weiterhin stark an. Auch Deutschland hatte im zweiten Halbjahr 2012 einen Anstieg von sechs Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen. Dabei liegt das Land ohnehin bereits am oberen Ende der Preisskala.

Die durchschnittliche Teuerung beim Strom betrug in den EU27 6,6 Prozent. Gas war im Mittel sogar 10,3 Prozent teurer als im Vergleichszeitraum 2011. Die größten Preisanstiege hatten jene EU-Staaten zu verkraften, die auch am stärksten von der Schuldenkrise betroffen sind. In Zypern betrug der Anstieg 21 Prozent, in Griechenland 15 Prozent, in Italien elf Prozent und in Irland und Portugal jeweils zehn Prozent. Preisrückgänge konnten hingegen in Schweden, Ungarn und Finnland beobachtet werden.

Der durchschnittliche Strompreis in der EU betrug 19,7 Euro pro 100 Kilowattstunde (kWh). In Kaufkraftstandards (KKS) ausgedrückt wurden die niedrigsten Strompreise für Haushalte in Finnland (12,7 KKS pro 100 kWh), Frankreich (13,0), Luxemburg (14,0) und Schweden (15,5) verzeichnet. Am teuersten ist Strom in Zypern (32,9). Gleich danach folgt Deutschland mit einem Durchschnittspreis von 26,8 Euro je Kilowattstunde (bzw. 25,9 KKS).

Der durchschnittliche Gaspreis in der EU27 betrug 7,2 Euro pro 100 kWh. Nach Kaufkraftbereinigung wurden die niedrigsten Gaspreise für Haushalte in Luxemburg (4,9 KKS pro 100 kWh), dem Vereinigten Königreich (5,3), Rumänien (5,5), Frankreich (6,1) und Irland (6,2) verzeichnet. Am meisten für ihr Gas bezahlen mussten Bulgaren (12,3), Griechen (11,3), Portugiesen (10,6), Ungarn (10,4), Spanier und Litauer (je 10,0). Im Gegensatz zu den Strompreisen lag Deutschland beim Gas mit 6,5 Euro bzw. 6,3 KKS pro Kilowattstunde im unteren Mittelfeld. Die Preissteigerung zum Vorjahr betrug hier moderate 1,2 Prozent.

Dass die deutschen Konsumenten im Vergleich zu anderen Ländern beim Strom besonders tief in die Tasche greifen müssen, ist hinlänglich bekannt (mehr hier). Die privaten Abnehmer müssen für die Kosten der Energiewende aufkommen, während Großverbraucher zahlreiche Vergünstigungen erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...