Politik

Atom-Krieg auf Knopfdruck: 2.000 Atom-Raketen einsatzbereit

Von einer Abrüstung der Atomwaffen kann nicht die Rede sein. Weltweit gibt es 2.000 Atomraketen, die unmittelbar einsatzbereit sind. Zählt man aber alle Atomsprengköpfe, die vorgehalten werden, belaufen sich diese sogar auf über 17.000. China, Indien und Pakistan haben ihre Bestände sogar noch erhöht.
03.06.2013 15:07
Lesezeit: 1 min

Das Yearbook 2013 des Stockholmer Friedensinstitut SIPRI zeigt, wie stark sich Staaten noch immer mittels Atomwaffen ihrer Macht versichern wollen. Weltweit sind etwa 2.000 Atomraketen auf Knopfdruck sofort einsatzbereit. Von einer Abrüstung kann nicht wirklich die Rede sein.

Anfang 2013 verfügten die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan und Israel über ca. 4.400 operative Atomwaffen. 2.000 von diesen  sind sofort einsetzbar. Insgesamt besitzen diese acht Staaten zusammen rund 17.265 Atomwaffen, so SIPRI.

Vor einem Jahr waren es noch rund 19.000. Doch während in einigen Staaten die Atomwaffen reduziert wurden, rüsten andere Länder auf. Russland und die USA haben ihren Atomwaffenstand im Zuge des START-Abkommens verringert. Um 300 Atomsprengköpfe reduzierten die USA ihr Arsenal auf 7.700. In Russland ging die Zahl der Atomsprengköpfe innerhalb eines Jahres um 1.500 auf 8.500 zurück.

China, Pakistan und Indien hingegen erhöhten die Zahl der Atomsprengköpfe innerhalb eines Jahres um etwa 10 Atomsprengköpfe. China verfügt über geschätzte 250 Atomsprengköpfe. Die Daten es China sind SIPRI zufolge jedoch recht vage, da das Land keine Angaben zu seinem Waffenarsenal mache. Für Shannon Kile von SIPRI ist das keine gute Entwicklung:

„Wieder einmal gab es wenig zu hoffen, dass die Atomwaffen besitzenden Staaten wirklich bereit sind, ihre nuklearen Arsenale aufzugeben. Die langfristigen Programme zur Modernisierung, die in diesen Staaten im Gange sind, deuten darauf hin, dass Atomwaffen noch ein Zeichen für internationalen Status und Macht  sind.“

Weltweit beliefen sich die Militär-Ausgaben im vergangenen Jahr auf geschätzte 1,756 Billionen Dollar, so SIPRI. Das entspricht in etwa 2,5 Prozent des weltweiten BIPs. Insgesamt sind die Ausgaben 2012 zwar  um 0,4 Prozent gegenüber Vorjahr zurückgegangen, aber es ist in der Summe mehr für das Militär ausgegeben worden, als in jedem Jahr zwischen dem Ende des zweiten Weltkrieg und 2010.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...