Politik

UN warnt vor sozialen Unruhen in weiteren Ländern Europas

In den EU-Ländern steigt die Gefahr sozialer Unruhen. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Internationalen Arbeitsagentur hervor. Hauptgrund für die gesellschaftlichen Spannungen ist die steigende Arbeitslosigkeit, vor allem bei jungen Menschen.
04.06.2013 03:16
Lesezeit: 1 min

Die Krisenpolitik in der europäischen Union mündet zunehmend in einer explosiven sozialen Lage. Diesen Befund liefert die Internationale Arbeitsagentur (ILO) in ihrem Weltarbeitsmarkt-Bericht 2013. Die UNO-Sonderorganisation berücksichtigt in ihrem Index Faktoren wie Arbeitsmarktlage, Lebensstandard und Vertrauen in die jeweilige Regierung.

Der ILO gibt an, dass das Risiko von sozialen Unruhen in der EU um 12 Prozentpunkte höher als vor Beginn der globalen Krise liegt. Die Ursachen finden sich vor allem in Verschlechterungen bei Beschäftigung und Einkommen, heißt es in dem Bericht. Der maßgebliche Grund für die steigende Unzufriedenheit weiter Bevölkerungsteile sei ein Ergebnis der politischen Reaktionen auf die Staatsschuldenkrise und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Die EU ist demnach eine jener Weltregionen, in der die Gefahr sozialer Unruhen am dramatischsten ansteigt. Zwischen 2010 und 2012 nahm diese Gefahr laut ILO-Bericht besonders in Zypern, Tschechien, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien und Spanien zu.

Als Gegenmaßnahme empfiehlt die Organisation eine Mischung aus Arbeitsmarkt-Reformen und öffentlichen Investitionen. „Wir brauchen einen auf Jobs und produktive Investitionen fokussierten globalen Aufschwung sowie besseren sozialen Schutz für die ärmsten und verwundbarsten Gruppen“, sagte ILO-Generaldirektor Guy Ryder bei der Vorstellung des Berichts. „Und wir müssen gegen die soziale Ungleichheit vorgehen, die in vielen Teilen der Welt größer wird“, zitiert N-TV Ryder.

Die Zahlen aus dem Bericht lassen jedoch kaum auf einen Umschwung hoffen: Die Beschäftigungsquote ist in den letzten Jahren in der überwiegenden Mehrzahl der EU-Länder gefallen. Insgesamt gab es in der EU im vierten Quartal 2012 um 5,2 Millionen Arbeitsplätze weniger als vor Ausbruch der Finanzkrise (4. Quartal 2007). Am stärksten betroffen sind Zypern, Griechenland, Portugal und Spanien, wo die Beschäftigungsquote innerhalb den vergangenen zwei Jahre jeweils um mehr als 3 Prozent gesunken ist.

Die Arbeitslosigkeit erreichte im März 2013 EU-weit 10,9 Prozent. Das sind 4,3 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf 26,5 Millionen. Alarmierend ist vor allem die Jugendarbeitslosigkeit: sie lag im März dieses Jahres bei 23,5 Prozent – im Vergleich zu 15,5 Prozent im März 2008. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit nimmt weiter zu: In den meisten EU-Ländern sind mehr als 40 Prozent der Arbeitslosen länger als ein Jahr ohne Job.

Analog zur Arbeitslosigkeit sind auch die Einkommensunterschiede in den vergangenen beiden Jahren größer geworden. Das ist in einigen besonders von der Krise betroffenen Ländern eine Fortsetzung eines langjährigen Trends. Die zunehmende Polarisierung trifft aber auch Staaten, in denen die Mittelschicht bis vor kurzem noch im Wachstum begriffen war. Prominentestes Beispiel hierfür ist Griechenland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...