Politik

Hochwasser: Merkel und EU kündigen Milliarden-Hilfen an

Bundeskanzlerin Angela Merkel will sich am Dienstag ein Bild von der Hochwasser-Lage machen. Auch wenn die Pegelstände an einigen Orten bereits sinken. Die Lage ist insgesamt prekär. In Passau steht das Wasser so hoch wie seit 500 Jahren nicht mehr. Auch in Österreich und Tschechien ist die Lage verheerend.
04.06.2013 03:12
Lesezeit: 1 min

In vielen Teilen Bayerns, in Thüringen, aber auch in Sachsen reicht derzeit ein Blick aus dem Fenster, um an die fatale Situation vor elf Jahren erinnert zu werden. Die so genannte Jahrhunderflut ist der Bevölkerung unvergessen. Unzählige Freiwillige befinden sich im Dauereinsatz, auch die Bundeswehr kämpft gegen die Fluten. Am kommenden Dienstag will sich nun Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich ein Bild machen und das Hochwassergebiet besuchen. Das berichtet der Tagesspiegel. Die genaue Route stehe allerdings noch nicht fest.

Hilfen aus europäischem Solidaritätsfonds

Der Bund, sicherte Merkel am Montag zu, werde schauen, was man helfen könne, genauso wie die Länder. Auch die EU-Kommission hat sowohl der Bundesrepublik als auch Österreich und Tschechien finanzielle Hilfen zugesichert. Beantragt werden könnten diese, so EU-Regionalkommissar Johannes Hahn, aus dem europäischen Solidaritätsfonds. Im Fall der Bundesrepublik entsteht ein Anspruch, sobald die Schäden die Grenze von 3,67 Milliarden Euro erreichen. Zur Erfassung und Antragsstellung bleiben zehn Wochen Zeit.

Seit vergangenen Samstag sind bereits 4000 Kräfte des Bundes, davon 1400 Soldaten, im Einsatz. Wie hoch der durch das Hochwasser entstandene Schaden ausfällt, kann derzeit noch nicht beziffert werden. Besonders dramatisch gestaltet sich die Lage in Passau. Dort überschritt die Donau bereits am Morgen den Pegelstand von 12,20 Metern und erreichte damit den höchsten Wasserstand seit über 500 Jahren. Mit einem weiteren Anstieg wird gerechnet. Die Anwohner sind von der Strom- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutscher Wetterdienst: Extreme Lage an der Donau

Von Seiten des Deutschen Wetterdienstes gibt es unterdessen Entwarnung: „Die Unwetterwarnungen wurden aufgehoben, meteorologisch ist die Dauerregenlage beendet. Dennoch bleibt die Hochwassersituation kritisch!“ Weiterhin extrem ist die Lage nach Angaben des Hochwasserportals an der Donau und Teilen ihrer Zuflüsse. 153 von 239 Pegeln melden hier am Abend Hochwasser. Auch in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bleiben die Hochwasserwarnungen bestehen. Am Neckar, Oberrhein und der baden-württembergischen Donau hingegen sei eine Entspannung absehbar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...