Deutschland

Rechnungshof: Arbeitsagentur manipuliert Statistiken

Manipulation und Fehlsteuerung wirft der Bundesrechnungshof der Bundesagentur für Arbeit vor. Mitarbeiter sollen beispielsweise schwer zu vermittelnde Arbeitslose schlechter betreut haben. Einfach zu vermittelnde Arbeitssuchende seien bevorzugt worden, um die Erfolgsbilanz zu schönen.
23.06.2013 23:18
Lesezeit: 1 min

Seit 2004 ist das Arbeitsamt nun die Bundesagentur für Arbeit. Ein neuer Begriff, der im Zuge der Hartz-Reformen ein neues, positiveres Image schaffen sollte. Doch wie ein Prüfbericht des Bundesrechnungshofes zeigt, ist der Service der Arbeitsagenturen nicht für alle gleich gültig.

Bei einer Stichprobe von sieben Arbeitsagenturen und sieben Regionaldirektionen kam der Bundesrechnungshof zu erstaunlichen Ergebnissen. In dem seit Monaten unter Verschluss gehaltenen Prüfbericht ist von „Entwicklungen, die dem gesetzlichen Auftrag zuwiderlaufen“, „Manipulationen“ und „Fehlsteuerungen“ die Rede.

Um die Erfolgsbilanzen zu verbessern, soll die Bundesagentur beispielsweise leicht in eine neue Arbeit zu vermittelnde Arbeitslose bevorzugt haben. Bürger, die hingegen schwieriger zu vermitteln seien, wurden ignoriert bzw. oder benachteiligt. Da jede einzelne Vermittlung gleich bewertet werde, habe man sich den einfach zu vermittelnden Arbeitslosen gewidmet, um das Ergebnis aufzubessern.

Zudem soll es auch zu erheblichen Manipulationen gekommen sein. Lehrlinge etwa, bei denen schon sicher dar, dass sie von ihrem Arbeitgeber übernommen werden, wurden nach der Anstellung als erfolgreich vermittelt angegeben. „Die bloße Erfassung von sicheren Übertritten mit dem Ziel einer Zählung stellt aus unserer Sicht eine Manipulation dar“, zitiert der Spiegel aus dem Bericht. Die Tatsache, dass man in allen geprüften Agenturen Fehlsteuerungen festgestellt haben, „zeigt, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt“. Dem Ökonom Gerd Bosbach zufolge wird die Schönfärberei der Arbeitslosen von der Regierung sogar gern in Kauf genommen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...