Politik

Frankreich: Barroso arbeitet gegen die EU-Bürger

Lesezeit: 1 min
24.06.2013 10:50
In Frankreich erstarkt der rechts-gerichtete Front National. Schuld daran sei die Politik der EU, die keine Antworten auf die Probleme der Bürger habe, so der französische Industrie-Minister Montebourg.
Frankreich: Barroso arbeitet gegen die EU-Bürger

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische Industrie-Minister Arnaud Montebourg hat den Chef der EU-Kommission José Manuel Barroso scharf angegriffen. Barroso stärke den rechts-gerichteten Front National (FN).

„Ich glaube der Aufstieg des Front National ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU heute demokratisch gewählte Regierungen stark unter Druck setzt“, zitiert die FT den französischen Industrie-Minister Montebourg. Kommissions-Chef Barroso sei der Treibstoff des FN und auch von Beppe Grillo, der in Italien mit seiner Kritik an EU und Euro bei den Bürgern punktet.

Montebourg erinnerte daran, dass Barroso die französische Linke als reaktionär bezeichnet hatte, weil diese die Globalisierung und die Liberalisierung des Handels ablehne. Der Kommissions-Präsident habe die EU zu einer Institution „gegen die Menschen in Europa“ gemacht. Die EU sei wie gelähmt, so der Sozialist. Sie habe keine Antworten für die Bürger bei Fragen der Industrie, der Wirtschaft und des Haushalts.

In Frankreich wurde gerade aufgedeckt, dass die Regierung dieses Jahr eine halbe Million Jobs subventioniert, um das von Präsident Hollande ausgegebene Ziel zu erreichen, den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu stoppen. Bis zum Ende des Jahres wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit auf 10,7 Prozent ansteigt.

Dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit gilt als eine der Hauptursachen für den Aufstieg des Front National. Hollandes Unterstützung in der Bevölkerung ist hingegen so gering wie nie zuvor (mehr hier).

Die FN-Chefin Marine Le Pen hatte am Sonntag den Kampf um einen Parlamentssitz mit der konservativen UMP nur knapp verloren, nachdem sie die Sozialistische Partei von Präsident Francois Hollande aus dem Rennen geworfen hatte. Die Nachwahl war notwendig geworden, da der fürhere Haushaltsminister Jérôme Cahuzac zurückgetreten war, nachdem er 20 Jahre lang heimlich ein Konto in der Schweiz hatte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...