Politik

Frankreich: Barroso arbeitet gegen die EU-Bürger

In Frankreich erstarkt der rechts-gerichtete Front National. Schuld daran sei die Politik der EU, die keine Antworten auf die Probleme der Bürger habe, so der französische Industrie-Minister Montebourg.
24.06.2013 10:50
Lesezeit: 1 min

Der französische Industrie-Minister Arnaud Montebourg hat den Chef der EU-Kommission José Manuel Barroso scharf angegriffen. Barroso stärke den rechts-gerichteten Front National (FN).

„Ich glaube der Aufstieg des Front National ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU heute demokratisch gewählte Regierungen stark unter Druck setzt“, zitiert die FT den französischen Industrie-Minister Montebourg. Kommissions-Chef Barroso sei der Treibstoff des FN und auch von Beppe Grillo, der in Italien mit seiner Kritik an EU und Euro bei den Bürgern punktet.

Montebourg erinnerte daran, dass Barroso die französische Linke als reaktionär bezeichnet hatte, weil diese die Globalisierung und die Liberalisierung des Handels ablehne. Der Kommissions-Präsident habe die EU zu einer Institution „gegen die Menschen in Europa“ gemacht. Die EU sei wie gelähmt, so der Sozialist. Sie habe keine Antworten für die Bürger bei Fragen der Industrie, der Wirtschaft und des Haushalts.

In Frankreich wurde gerade aufgedeckt, dass die Regierung dieses Jahr eine halbe Million Jobs subventioniert, um das von Präsident Hollande ausgegebene Ziel zu erreichen, den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu stoppen. Bis zum Ende des Jahres wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit auf 10,7 Prozent ansteigt.

Dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit gilt als eine der Hauptursachen für den Aufstieg des Front National. Hollandes Unterstützung in der Bevölkerung ist hingegen so gering wie nie zuvor (mehr hier).

Die FN-Chefin Marine Le Pen hatte am Sonntag den Kampf um einen Parlamentssitz mit der konservativen UMP nur knapp verloren, nachdem sie die Sozialistische Partei von Präsident Francois Hollande aus dem Rennen geworfen hatte. Die Nachwahl war notwendig geworden, da der fürhere Haushaltsminister Jérôme Cahuzac zurückgetreten war, nachdem er 20 Jahre lang heimlich ein Konto in der Schweiz hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...