Politik

Ägypten: Hunderttausende protestieren gegen Mursi

In Ägypten ist es erneut zu Massenprotesten gegen Präsident Mohammed Mursi gekommen. Im Fokus der Kritik der säkularen Opposition steht die neue Verfassung des Landes. Aber auch die immer schlechter werdende wirtschaftliche Lage destabilisiert das Land.
01.07.2013 00:30
Lesezeit: 1 min

Die Massenproteste gegen den ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi sind in vollem Gange. Etwa 200.000 Menschen Regimegegner versammelten sich am Sonntagabend auf dem Tahrir-Platz in Kairo und fordern Mursis Rücktritt. Dabei kam es wieder zu schweren Ausschreitungen, in deren Verlauf drei Menschen getötet und 40 verletzt wurden.

Die Demonstranten stammen zum größten Teil aus dem säkularen Lager. Sie befürchten die Errichtung eines autoritär regierten islamistischen Staats, der durchdrungen ist mit den Kadern der Muslimbrüder. Im vergangenen Jahr wurde eine islamistisch geprägte Verfassung per Volksabstimmung in Kraft gesetzt. Seitdem reißt die Kritik am ägyptischen Präsidenten nicht ab. Mursi hatte der säkularen Opposition eine Überarbeitung der Verfassung angeboten.

Eines der Hauptprobleme Mursis ist jedoch die anhaltend schlechte Wirtschaftslage. Es ist Mursi nicht gelungen, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Auch die hohen Preise bringen die Bürger in Rage. Die EU hatte einen Milliarde Euro nach Ägypten geschickt - das Geld ist jedoch offenbar ohne jede Wirkung in irgendwelchen Kanälen versickert (hier).

Die FT berichtet indes, dass viele der Demonstranten sogar eine Militärregierung den Muslim-Brüdern vorziehen würden. Einige Demonstranten haben am Sonntag das Hauptquartier der Muslim-Brüder in Kairo in Brand gesteckt.

In den vergangenen Tagen sind bei Zusammenstößen zwischen Mursi-Anhängern und Oppositionellen acht Menschen getötet worden, berichtet Fox News. Mursi hingegen sei sich sicher, dass das ägyptische Militär nicht intervenieren werde - auch wenn das Land an den Rand der „Unregierbarkeit“ geraten sollte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...